Video

Von der roten Welle zur grünen Welle – Ressourcenmanagement: Stop-Schild oder Wegweiser?

Schon mal erlebt, dass Sie mit Vollgas im Projekt unterwegs sind – und dann wie aus dem Nichts an einer roten Welle hängenbleiben? Die Motivation sinkt, die Zeit rennt, und die Konkurrenz rauscht einfach vorbei.

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor orange-weißem Hintergrund mit Slogan zum Ressourcenmanagement – visuelles Statement zu Projektsteuerung zwischen Blockade und Orientierung
Video

Der mit dem Wolf tanzt - Akzeptanz für Projektmanagement-Prozesse schaffen

Oder: Was wir von Leutnant John Dunbar lernen könnenDer mit dem Wolf tanzt – gute 180 Minuten, in denen uns ganz großes Popcorn-Kino für Herz und Hirn erwartet. Hat dich der berühmte Blockbuster auch so sehr in seinen Bann gezogen? Und möchtest du das Projekt- und Portfoliomanagement in deinem Unternehmen spürbar verbessern? Dann nimm John Dunbar als Vorbild – lass dich inspirieren. Vorhang auf!

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor blau-weißem Hintergrund mit Slogan zur Akzeptanz von Projektmanagement – visuelles Motiv für Veränderungsprozesse und interne Kommunikation in Unternehmen
Artikel

Die Pomodoro-Technik: Dein Leitfaden für entspannteres und effektiveres Arbeiten

Effizienter arbeiten und dabei stressfrei bleiben: Die Pomodoro-Technik verspricht genau das. Diese Zeitmanagement-Methode wurde von Francesco Cirillo in den späten 1980er-Jahren entwickelt. Der Name leitet sich von einer simplen Küchenuhr in Form einer Tomate ab, die Cirillo während seines Studiums als Timer nutzte. (Pomodoro ist Italienisch und bedeutet Tomate).

Mehr lesen
Illustration of two people interacting with a large tomato-shaped timer, symbolizing time management and productivity
Video

Blue Ant implementieren: Einfacher, als Sie denken!

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie Blue Ant Schritt für Schritt in Ihrer Organisation einführen. Managing Director Norman Frischmuth kennt die typischen Abläufe aus dem Effeff und weiß, wie Sie Ihr Team optimal einbinden. Niemand wird sich überfordert fühlen, alles wächst mit Blue Ant. Und das Beste daran: Dank jahrelanger und vielfältiger Erfahrung profitiert Ihr Unternehmen von Best Practices und Lösungen anderer Blue Ant-Kund...

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor türkis-weißem Hintergrund mit Slogan zur einfachen Implementierung von Blue Ant – visuelles Motiv für benutzerfreundliche Einführung von Projektmanagementsoftware
Artikel

Die 5 Projektphasen: Dein Fahrplan für bessere Projekt-Organisation und Ergebnisse

Logisch: Jedes erfolgreiche Projekt startet mit einer guten Projektplanung – hier kommt das Phasenmodell oder die fünf Projektphasen ins Spiel. Sie helfen Dir, den Überblick zu behalten, klare Prioritäten zu setzen und Dein Projektteam sicher ans Ziel zu führen. Ganz gleich, ob Du ersten Schritte im Projektmanagement gehst oder bereits Erfahrung als Projektleiter gesammelt hast – ein durchdachter Phasenplan macht es Dir leichter, Projekte...

Mehr lesen
Darstellung von Checkliste die von einer Hand abgehakt wird.
Artikel

Teambuilding-Spiele: Kreative Ideen & Tipps für erfolgreiche Projekte

Du kennst das sicher auch: Ein Projekt steht an und Dein Team muss gut zusammenarbeiten – doch irgendwo hakt es. Vielleicht ist die Kommunikation holprig, das Vertrauen fehlt oder es dauert einfach zu lange, bis alle an einem Strang ziehen. Das kann frustrierend sein. Es kostet wertvolle Zeit und Energie.

Mehr lesen
Illustration von virtueller Zusammenarbeit: Zwei Hände greifen aus Laptops und bauen mit bunten Bausteinen, umgeben von kleinen Figuren – Symbol für digitales Teamwork und Projektentwicklung.
Video

Perfect Match: Fusion mit Hypergene nützt Blue Ant-Kunden spürbar

Seit etwas über einem Jahr segelt Blue Ant unter der Flagge der Hypergene-Gruppe – Zeit für eine Zwischenbilanz. In diesem Beitrag blicken wir auf die Vorteile für unsere Kundinnen und Kunden.

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor blau-weißem Hintergrund mit Slogan zur Fusion von Blue Ant und Hypergene – visuelles Motiv für strategische Partnerschaft und Kundennutzen
Artikel

Projekt-Scope im Griff: Zeit, Budget und Ergebnisse sicher steuern

Jedes Unternehmen kennt das: Ein Projekt startet mit großen Ambitionen. Die Ziele sind klar gesteckt, doch irgendwann scheint alles aus dem Ruder zu laufen. Plötzlich gibt es immer mehr Aufgaben, das Budget gerät unter Druck und die Deadline rückt in unerreichbare Ferne.

Mehr lesen
Geschäftsperson auf Leiter poliert übergroße Glühbirne – Symbol für Ideenentwicklung, Innovation und kreative Optimierung
Video

Trotz Pole Position ab ins Stoppelfeld: Weshalb Einzelprojekte wirklich scheitern

Ein Formel 1-Weltmeister und ein Kind treffen sich auf dem Dorfacker. Beide hocken in simplen Seifenkisten. Wer gewinnt das Rennen? Natürlich das Kind, wetten? Denn eins ist klar: Wenn das Können nicht zu den Rahmenbedingungen passt, sind Niederlagen vorprogrammiert. Genau das ist der Grund, weshalb viele Einzelprojekte scheitern. Sie werden sprichwörtlich ausgebremst – von den Umständen. In diesem Blogbeitrag teilt Managing Director Norman...

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor beige-weißem Hintergrund mit Slogan zu Ursachen des Scheiterns von Einzelprojekten – visuelles Motiv für kritische Reflexion im Projektmanagement
Artikel

Projekt-Roadmap erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung + Best Practice!

Jedes erfolgreiche Projekt startet mit einer klaren Vorstellung davon, wohin die Reise gehen soll. Genau hier kommt die Roadmap ins Spiel. Sie ist mehr als eine ansprechende Grafik – sie ist Dein strategischer Begleiter und hilft, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und Dein Team mit klaren Meilensteinen auf Kurs zu halten. 

Mehr lesen
llustration zu Business Analytics: Menschen analysieren Checklisten, Diagramme und Kennzahlen zur Leistungsoptimierung und Produktivitätssteigerung
Video

Da haben wir den Salat… oder: Wie Sie Ihr Projektportfolio „sauber“ halten

Schon gewusst, dass Projektportfolios und Obstsalate vieles gemeinsam haben? Ist alles mundgerecht und ausgewogen, schmeckt’s richtig lecker – aber wehe, eine faule Ananas gesellt sich noch dazu… dann haben wir sprichwörtlich den Salat. Im übelsten Fall wissen wir noch nicht einmal mehr, welche Zutat die Mischung verdorben hat. Ähnlich geht es uns Portfoliomanagerinnen und -managern: Viele Wünsche, neue Projekte und Prioritäten werden ...

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor grün-weißem Hintergrund mit Slogan zur sauberen Projektportfolio-Steuerung – visuelles Motiv für strukturiertes Multiprojektmanagement und Effizienz im Projektalltag
Artikel

Die 5 Axiome der Kommunikation nach Watzlawick

Verstehen, anwenden, erfolgreich kommunizieren im Projekt. Kennst Du die Geschichte vom Hammer – eine Anekdote aus „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick? Ein Mann will ein Bild aufhängen, hat aber keinen Hammer. Also überlegt er sich, einen vom Nachbarn zu leihen. Doch plötzlich kommen ihm Zweifel: „Was, wenn der Nachbar ihn mir nicht leihen will? Gestern grüßte er mich kaum. Vielleicht mag er mich nicht? Vielleicht de...

Mehr lesen
Illustration zur Kommunikation: Zwei Personen tauschen Ideen entlang eines symbolischen Pfads aus – Ursache und Wirkung im Dialog visualisiert.
Video

Tschüß, Status Wassermelone! Die vier Schritte zum professionellen Projektstatus-Bericht

Statusberichte sind ein wichtiges Steuerungsinstrument, besonders im Multiprojekt-Management. Allerdings sind diese Berichte oft wenig aussagekräftig, also sogenannte „Wassermelonen-Reports“: An der Oberfläche grün, innen tiefrot. Ziele erreichen? Glückssache… Wie du diesen Effekt einfach vermeiden kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Nur vier Schritte genügen, damit du dich auf Statusberichte verlassen kannst und wirklich weiß...

Mehr lesen
Norman Frischmuth vor orangem Hintergrund mit Slogan zur professionellen Projektstatus-Berichterstattung – visuelles Motiv für transparente Kommunikation im Multiprojektmanagement
Artikel

Kick-off-Meeting: Der Schlüssel für einen erfolgreichen Projektstart

Ein neues Projekt steht an – und wie so oft hängt der Projektverlauf davon ab, wie gut die Vorbereitung gelingt. Genau hier setzt das Kick-off-Meeting an. Es ist weit mehr als nur ein formeller Kick-off-Termin oder Projektstart. Es sorgt dafür, dass alle Teammitglieder die gleichen Ziele vor Augen haben, Missverständnisse vermieden werden und eine klare Richtung vorgegeben ist. Hier trifft das gesamte Projektteam aufeinander, um die Vision, ...

Mehr lesen
Start-up-Illustration mit Rakete, Monitor und Geldsack – Symbol für Unternehmensgründung, Businessstrategie und Finanzierung
Video

Wie Blue Ant euer PMO unterstützt

Was ist die wahre Stärke eines funktionierenden Projektmanagements? Wenn Portfoliomanagement, Programm-Management und Ressourcenmanagement kombiniert und integriert werden. Mit der Projektmanagement-Software Blue Ant wird euch das ganz leicht gemacht! 

Mehr lesen
Person bei der Analyse eines Projektberichts mit Diagrammen, Smartphone und Taschenrechner – Symbolbild für Projektcontrolling und datenbasierte Entscheidungsfindung im Multiprojektmanagement
Artikel

Der Netzplan – unverzichtbar im Projektmanagement

Stell Dir vor, Du hast ein sehr komplexes Projekt vor Dir – zahlreiche Aufgaben greifen ineinander. Die vielen Schnittstellen und Abhängigkeiten können schnell überwältigend wirken. Ein nützliches Hilfsmittel, um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, ist der Netzplan im Projektmanagement bzw. die Netzplantechnik.

Mehr lesen
Illustration zu Produktivität und Technologie: Stoppuhr, Zahnräder, Mauszeiger und Personen symbolisieren Zeitmanagement, Analyse und digitale Prozesse
Video

Was Blue Ant für Euer Ressourcenmanagement leistet

Das Projektmanagement sieht sich fast immer knappen Ressourcen gegenüber. Das muss nicht an mangelhafter Planung liegen! Ressourcen können auch fehlen, weil nicht bekannt war, dass sie bereits anders verplant waren oder weil sie spontan etwas anderes tun (müssen).Daher ist es erste Priorität im Ressourcenmanagement, dafür zu sorgen, dass ihr nur mit den Menschen plant, die euch wirklich zur Verfügung stehen. Dabei hilft Blue Ant, denn mit d...

Mehr lesen
Arbeitsplatz mit Laptop, Tablet, Smartphone und gedruckten Charts – visuelles Motiv für datenbasiertes Projektmanagement und globale Analyseprozesse.
Artikel

Zeitmanagement: Methoden & Tipps für weniger Stress und mehr Effizienz

Hast Du auch das Gefühl, dass Deine Aufgabenliste schneller wächst, als Du sie abarbeiten kannst? Dann bist Du hier genau richtig! Zeitmanagement ist ein wesentlicher Schlüssel, um selbst im hektischen Berufsalltag fokussiert, produktiv und stressfreier zu bleiben.

Mehr lesen
Geschäftsteam erklimmt gemeinsam einen Berg – Symbol für Teamarbeit, Führung und das Erreichen gemeinsamer Ziele
Video

Wie Blue Ant Euer Projekt-und Programm-Management stark macht

Das Project Management Office (PMO) hat viel zu tun: Projektleiter müssen Einzelprojekte strukturiert ausplanen, Anträge stellen, Aufgaben priorisieren, Kosten kalkulieren, Ressourcen beschaffen, viele Menschen informieren.Deswegen wurden Tools wie Blue Ant geschaffen: Sie sollen euch bei eurem Einzel- und Multi-Projektmanagement unterstützen und Ressourcen besser nutzbar machen, egal ob ihr klassisch, agil oder hybrid plant. 

Mehr lesen
Person bei der Analyse von Diagrammen und Berichten an einem Schreibtisch mit Laptop, Kaffee und Globus – visuelles Motiv für strategisches Projektmanagement und datenbasierte Planung
Artikel

Die 17 besten Projektmanagement Tools & Software

Im Projektmanagement kann es schnell chaotisch werden: Projekte, Deadlines und Teammitglieder, Aufgaben und Ressourcen müssen koordiniert werden. Hier kommen Projektmanagement-Tools ins Spiel, die Dir helfen, Struktur und Übersicht zu bewahren und Deine Aufgaben erfolgreich zu managen – in der Regel inklusive Zeiterfassung. Methoden wie Kanban oder Gantt-Diagramme werden ebenfalls oft unterstützt.

Mehr lesen
Illustration mit Checkmark-Emblem, zwei Personen und Schachfigur – Symbol für Qualitätssicherung, Zertifizierung und strategische Zielerreichung
Video

Wie Blue Ant Euer Portfoliomanagement unterstützt

Blue Ant als eure Portfoliomanagementsoftware. Das Projektportfolio-Management ist für das PMO-Team eines der spannendsten Themen des Projektmanagements. Es hat auch eine wichtige Funktion: Es soll helfen, den Überblick über die Projektlandschaft zu organisieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen.Dafür bedarf es sinnvoll aufbereiteter Daten. Eben diese Sammlung und Strukturierung der Daten ist Fokus des Portfoliomanagements! Im ...

Mehr lesen
Workspace mit Laptop, Maus, Brille und Kaffee – Symbol für konzentriertes Arbeiten und digitale Projektsteuerung
Artikel

Risikomanagement in Projekten erfolgreich umsetzen

Und was ist überhaupt ein Risiko?Kurz gesagt: Ein Risiko ist die Möglichkeit, dass etwas Unerwartetes passiert bzw. schiefgeht – etwas, das erhebliche negative Folgen für Dein Unternehmen oder Projekt hat.

Mehr lesen
Businessperson untersucht gelbes Warnsymbol mit Lupe – Darstellung von Risikobewertung, Problemanalyse und Sicherheitsprüfung
Video

Netzplan oder GANTT-Diagramm: Was eignet sich besser für mein Projekt?

Beim Multi-Projektmanagement ist gute Planung gefragt – sowohl auf Seite der Ressourcen als auch zeitlich. Dafür bieten sich bekannte Methoden und Vorgehensweisen zur Modellierung an. Doch ist nun ein Netzplan oder das GANTT-Diagramm besser geeignet?

Mehr lesen
Person zeigt mit einem Stift auf den Laptopbildschirm an einem Schreibtisch mit Kaffeetasse, Pflanze und Charts – Symbol für digitale Projektarbeit und datenbasierte Planung
Artikel

Sprints in Scrum: Projekte effizient planen & agil managen

Wenn Du im Bereich Projektmanagement unterwegs bist, kennst Du den Begriff „Sprint“. Doch was genau steckt dahinter? Warum sind Sprints das Herzstück von Scrum? Dieser Artikel liefert Dir Antworten. Du erfährst, wie Sprints aufgebaut sind, worauf es dabei ankommt und wie sie Dir helfen, Deine Projekte erfolgreicher zu gestalten. Du wirst Hindernisse gut meistern und kontinuierlich Fortschritte sehen.

Mehr lesen
24-03-25-scrum
Video

Was kann ein Projektablaufplan?

In unserem letzten Beitrag haben wir den Projektstrukturplan näher besprochen und ihn als Basis für unsere weitere, klassische Projektplanung definiert. Was aber noch fehlt ist der Zeitverlauf des Projekts. Dafür setzen wir den Projektablaufplan auf.

Mehr lesen
Person in Businesskleidung mit Taschenrechner, Geldscheinen und Diagrammen – Symbol für finanzielle Projektplanung und strategisches Controlling
Artikel

Nutzwertanalyse: Anleitung & Tipps fürs Projektmanagement

Im Projektmanagement musst Du oft schwierige Entscheidungen treffen: Welches Projekt bringt den größten Nutzen? Wie verteilst Du Ressourcen optimal? Die Nutzwertanalyse ist eine interessante Methode, um solche Fragen systematisch zu beantworten, da Du den Gesamtnutzen verschiedener Alternativen berechnen kannst. Sie hilft Dir, Kriterien objektiv zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für ...

Mehr lesen
Illustration zur Wissensvermittlung: Hand setzt Glühbirne in Kopf-Silhouette mit Zahnrädern – Symbol für Lernen, Ideenfindung und Innovation
Video

Was kann ein Projektstrukturplan?

Projekte brauchen Struktur, damit sie erfolgreich abgewickelt werden können. Dabei ist es erst einmal egal, ob die Planung klassisch oder agil abläuft, geplant werden muss auf jeden Fall. Aber wie strukturiert man ein Projekt inhaltlich korrekt, oder anders ausgedrückt: Wie erstelle ich den Projektstrukturplan?

Mehr lesen
Person schreibt in ein Notizbuch und zeigt auf gedruckte Diagramme – Symbol für datenbasierte Planung und Projektanalyse im modernen Arbeitsumfeld
Artikel

Jour Fixe: Bedeutung für Dein Projekt & Tipps

Wie profitieren Deine Projekte vom Jour Fixe?Ein Jour Fixe ist ein regelmäßiger, fest eingeplanter Termin. Er hilft Deinem Projektteam, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Jour Fixe Meetings sorgen für klare Kommunikation, ermöglichen schnelle Anpassungen und fördern die Transparenz innerhalb Deines Projekts.

Mehr lesen
Illustration zur Zeitplanung: Geschäftsperson zeigt auf markiertes Kalenderdatum neben Wecker und Ausrufezeichen – Symbol für Deadline und Terminmanagement
Video

Wie funktioniert ein Kanbanboard?

Jeder, der mit Projektmanagement zu tun hat, kennt das Kanban-Board. Die wenigsten kennen jedoch die Hintergründe und wie es wirklich angewandt wird. Wir möchten dabei helfen, dass das agile Projektmanagement bei Euch in Zukunft noch besser umgesetzt wird.

Mehr lesen
Zwei Personen im Business-Meeting mit Laptops und Diagrammen – Symbol für datengetriebene Teamarbeit und strategisches Projektmanagement
Artikel

Was ist ein Projekt? Definition, Merkmale, Checkliste

Du hörst das überall: „Ich arbeite gerade an einem spannenden Projekt!“ Doch was bedeutet das eigentlich? Im Alltag wird „Projekt“ gerne für jede neue Aufgabe verwendet. Im professionellen Umfeld ist „Projekt“ klar definiert.

Mehr lesen
Illustration eines Geschäftsmanns mit Aktenkoffer auf einem symbolischen Projektpfad – mit Checkliste, Zahnrädern, Rakete, Kommunikation, Glühbirne und Zielscheibe
Video

Was ist die beste Projektmanagementsoftware für Ihre Unternehmensgröße?

Projektsoftware ist inzwischen ein weit verbreitetes Tool für Unternehmen jeder Größe, um Abläufe und einzelne Schritte ebenso wie personelle und finanzielle Ressourcen vor, während und gegebenenfalls auch nach einem Projekt besser zu planen und zu steuern. Dabei ist aber nicht jedes gute Tool auch gleich gut für jedes Unternehmen geeignet. Dort, wo zum Beispiel mehrere interne und externe Projekte parallel laufen, kommt eine kostenfreie Ap...

Mehr lesen
Hand mit Stift auf Taschenrechner über Finanzdokumenten – Symbol für präzises Projektcontrolling und Budgetanalyse
Artikel

SWOT Analyse erstellen: Anleitung, Beispiele & praktische Tipps

Möchtest Du Wachstums-Chancen identifizieren? Prozesse verbessern? Ziele und Strategien entwickeln? Also bildlich gesprochen: Segel richtig setzen? Dann ist die SWOT-Analyse ein interessantes Werkzeug für Dich. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du sie einfach durchführst. Du wirst Stärken, Chancen, Schwächen sowie Risiken strukturiert aufnehmen und systematisch kombinieren. Auf diese Weise entdeckst Du „blinde Flecken“ und lieferst die...

Mehr lesen
SWOT-Matrix mit vier farbigen Quadranten: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken – strategisches Analysemodell für interne und externe Faktoren
Video

Warum Ressourcenmanagement so wichtig ist!

Ressourcenmanagement dient der Überlegung, in welche Projekte welche Budgets und welche Kapazitäten investiert werden sollen. Nun sind diese Projekte aber im ständigen Wettstreit: Da ist das Tagesgeschäft mit seinen Linientätigkeiten und da sind die Projekte. Orientieren diese sich nicht an Vorgaben oder bemüht sich niemand darum, herauszufinden, in welche Themen Kapazitäten fließen, ist zu befürchten, dass Projekte strategisch nicht wie...

Mehr lesen
Person mit Smartphone und Charts am Tisch – Symbol für datenbasierte Projektbesprechung und strategische Planung
Artikel

Lastenheft vs. Pflichtenheft: Anforderungen klar und strukturiert stellen – so geht’s

Klare, gut strukturierte Lastenhefte und Pflichtenhefte sind der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten – zum Beispiel, wenn Du die Entwicklung einer neuen Software beauftragst, einen Onlineshop programmieren lässt oder eine neue Software fürs Projektmanagement einführen willst

Mehr lesen
Illustration eines Geschäftsmanns vor Laptop mit Anforderungs-Checkliste – Symbol für Jobanforderungen, Projektmanagement und digitale Evaluierung
Video

Warum scheitern Projekte?

Das Projektmanagement ist als Methodik aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dieser Erfolgskurs bringt auch einen Fluch mit sich, der Projekte manchmal auch torpediert. Ein Beispiel aus dem Alltag zu Beginn: Mit dem Auto kommt man schnell von A nach B. Wer aber morgens um 8.30 Uhr im Berliner Stadtverkehrs mit dem Auto unterwegs ist, wird das anders erleben. Denn der Stau, die vielen Fahrzeuge und Unfälle, halten ihn massiv auf. Vergleichbares...

Mehr lesen
Person zeigt mit Stift auf Balkendiagramm und hält Smartphone – Symbol für visuelle Projektanalyse und Reporting im Büroalltag
Artikel

Getting Things Done-Methode (GTD): Anleitung & Tipps für weniger Stress

Fühlst Du Dich oft von Deinen Aufgaben überfordert und hast das Gefühl, nie wirklich alles zu schaffen? Dann bist Du hier genau richtig. Die Getting-Things-Done-Methode (abgekürzt auch GTD genannt), entwickelt von David Allen, hilft Dir, Deine Arbeit besser zu organisieren und wieder Ordnung in Deinen Alltag zu bringen.

Mehr lesen
Geschäftsteam erklimmt gemeinsam einen Berg – Symbol für Teamarbeit, Führung und das Erreichen gemeinsamer Ziele
Video

Wie geht Scoring?

Die Frage nach der Wichtigkeit eines Projektes müssen Sie allerdings nicht stellen, denn jedem Auftraggeber ist sein Projekt das Wichtigste. Auch die Priorisierung nach dem Eisenhower-ABC ist nicht hilfreich, weil jedes Projekt ein A-Projekt sein wird.

Mehr lesen
Person zeigt mit Stift auf Kreisdiagramm – Symbol für datenbasierte Projektanalyse und Reporting
Artikel

ABC-Analyse: So findest Du die wichtigsten Kunden und Produkte

Fragst Du Dich, welche Kunden, Produkte oder Ressourcen den größten Einfluss auf den Erfolg Deines Unternehmens haben? Mit dieser Methode findest Du genau das heraus – und zwar einfacher, als Du vielleicht denkst. In diesem Artikel erfährst Du Schritt für Schritt:

Mehr lesen
Pareto-Diagramm zur ABC-Analyse von Kunden und Umsätzen – Balkendiagramm mit kumulativer Linie zeigt Umsatzverteilung und 80/20-Prinzip
Video

Wie geht strategische Planung mit Portfolio?

Das Portfolio ist das zentrale Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und operativer Umsetzung. Um die Verbindung zwischen diesen beiden Ebenen zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Struktur eines Unternehmens.

Mehr lesen
Person zeigt auf Flipchart mit Diagrammen im Business-Meeting – Symbol für datenbasierte Präsentation und strategische Projektplanung
Artikel

Effektiv vs. effizient: Unterschied, Tipps & Strategien, um beide zu steigern

Du weißt: Effektivität ist nicht gleich Effizienz – aber was genau ist eigentlich der Unterschied? Die Frage stellen viele. Wenn auch Du Dich fragst, wie Du Deine Projekte nicht nur erfolgreich, sondern auch ressourcenschonend mit weniger Aufwand abschließen kannst, bist Du hier genau richtig.

Mehr lesen
Vier Personen richten gemeinsam einen großen Pfeil auf eine Zielscheibe – Symbol für Teamarbeit, Zielorientierung und strategische Zusammenarbeit im Business
Video

Was unterscheidet ein Portfolio von einem Programm?

Um Portfolio und Programm zu unterscheiden, müssen wir uns zunächst dem Projekt selbst widmen. Also los geht's!

Mehr lesen
Zwei Personen im Gespräch über Diagramme und Daten – Symbol für kollaborative Projektanalyse und strategische Planung
Artikel

Kanban-Board: Was ist das und wie funktioniert es?

Kanban und Kanban-Boards sind im Projektmanagement in aller Munde – zu Recht, weil sie auf einfache Weise Transparenz liefern, Klarheit fördern und die Zusammenarbeit verbessern. Doch wie ein Kanban-Board in der Praxis wirklich funktioniert, bleibt oft unklar. In diesem Artikel wirst Du Schritt für Schritt erfahren, was ein Kanban-Board ist, wie es aufgebaut wird und wie Du es in der Praxis effektiv einsetzen kannst.

Mehr lesen
Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem digitalen Taskboard mit farbigen Notizzetteln – Symbol für agiles Projektmanagement, Teamarbeit und Organisation
Video

Warum Du bei der Einführung von Ressourcenmanagement die Linie unbedingt mit an Board brauchst!

In vielen Einführungsprojekten, in denen es um Ressourcenmanagement geht oder Multiprojektmanagement, ist die Frage wie weitreichend Projektmanagement im Unternehmen eingeführt werden muss, damit es gut funktioniert. Und eines der heikelsten Themen ist das Ressourcenmanagement.

Mehr lesen
Zwei Personen mit Tablet und Charts im Gespräch – Symbol für datenbasierte Zusammenarbeit und digitale Projektplanung
Artikel

Was ist ein Business Model Canvas?

Falls Du ein Werkzeug finden möchtest, um Dein Geschäftsmodell klar darzustellen und zu optimieren, ist ein Business Model Canvas (BMC) das Richtige für Dich! Dieser Artikel erläutert Dir, was das ist, wie es funktioniert und wie Du es anwendest – Schritt für Schritt! Zusätzlich bieten wir Dir praktische Tipps, um das meiste aus diesem Werkzeug herauszuholen.

Mehr lesen
Illustration zum Business Model Canvas (BMC) mit bunten Buchstaben und Symbolen für Innovation, Prozesse, Finanzen und Zielsetzung
Video

In 6 Schritten zum PMO – Teil I

Wozu braucht man eigentlich ein Projektmanagement-Office, kurz PMO? Und welche Aufgaben sollte es übernehmen? In der Bildsprache der Seefahrt ist ein PMO im Grunde der Leuchtturm. Er gibt den Schiffen, also den Projekten, Orientierung durch die richtigen Signale. Indem das PMO außerhalb der Projekte angesiedelt ist, hat es die Chance, Regeln für die Projekte festzulegen und diese zu überwachen – und damit bei Seenot wie Ressourcen-, Zeit- o...

Mehr lesen
Zwei Personen mit Smartphone und Kaffeetasse am Tisch – Symbol für informelle Projektabstimmung und digitale Zusammenarbeit
Artikel

Gantt-Diagramm – so geht’s! Definition, Anleitung, Tipps für Einsteiger und Profis

Du hast ein Projekt auf dem Tisch und fragst Dich, wie Du es effizient planen und überwachen kannst? Du hast schon von Gantt-Diagrammen oder Gantt-Charts gehört, weißt aber nicht genau, wie sie funktionieren oder wie Du sie nutzen kannst? Dann bist Du hier genau richtig!

Mehr lesen
Person analysiert Daten auf großem Monitor mit Diagrammen und Tabellen – Darstellung von Business Intelligence, Performance-Tracking und datengetriebener Arbeit
Video

In 6 Schritten zum PMO – Teil II

Der Weg zum PMO erfordert ein schrittweises Vorgehen. Nachdem wir bereits gemeinsam Schritt 1 (Projektmanagement-Reifegrad analysieren) und 2 (Vorteile eines PMO kommunizieren und Unterstützer gewinnen) besprochen haben, steht nun Schritt 3 bevor: das Festlegen der Regeln, um Projekte gleichermaßen umzusetzen.

Mehr lesen
Zwei Personen mit Tablet und Charts am Tisch – Symbol für datenbasierte Projektanalyse und digitale Zusammenarbeit
Artikel

Was ist ein Scrum Master? Definition, Aufgaben, Fähigkeiten

Möchtest Du wissen, wie moderne Teams erfolgreich auf Veränderungen reagieren? Dann bist Du hier richtig. In diesem Artikel stellen wir Dir eine Schlüsselrolle in dynamischen Arbeitsumgebungen vor: Den Scrum Master.

Mehr lesen
Bunte Pfeil-Stickynotes mit den Begriffen Kanban, Waterfall, Scrum und Agile – Darstellung verschiedener Projektmanagement-Methoden
Video

In 6 Schritten zum PMO – Teil III

Wir sind soweit: Wir haben Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten beschrieben und festgelegt, kennen die Planungstiefe und wissen, wie wir planen. Nun müssen wir das Ganze auch technologisch mit Tools unterstützen. Diese Werkzeuge gilt es zu installieren und zu konfigurieren. Damit sind wir bei Schritt 5 und 6 auf dem Weg zum erfolgreichen Projektmanagement-Office.

Mehr lesen
Gruppe im Meeting mit Laptop und Charts – Symbol für datenbasierte Teamarbeit und Projektabstimmung
Artikel

Mehr Erfolg mit Projektmanagement: Definition, Prozess, Methoden & Tipps

Projekte sind in aller Munde. Gerade in wachsenden, dynamischen nehmen sie zu – die Projektflut allein ist allerdings noch kein Erfolgsgarant. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie professionelles Projektmanagement funktioniert, welche Phasen und Methoden es gibt, wo typische Fallstricke lauern und wann die Zertifizierung sinnvoll sein kann.

Mehr lesen
Illustration mit Daumen hoch und runter – zeigt Einfluss von Zustimmung und Ablehnung auf Menschen und Wachstum, dargestellt durch Pflanzen und Symbole
Video

Wie kann ich mein Projektmanagement im Unternehmen akzeptabler machen? Teil I

Nicht selten scheitert die Einführung einer Projektmanagement-Software am Widerstand von den Beteiligten. Wir erzählen euch, was ihr dagegen tun könnt.

Mehr lesen
Zwei Personen mit Tablet und Charts im Gespräch – Symbol für datenbasierte Projektanalyse und digitale Zusammenarbeit
Artikel

Wie Qualitätsmanagement Euer Projektmanagement verbessert

Hast Du Dich jemals gefragt, warum manche Projekte in Unternehmen reibungslos verlaufen und andere ständig hinter den Erwartungen zurückbleiben? Liegt es am Management, an der Planung, an der Umsetzung oder vielleicht an etwas ganz anderem? Hier kommt das Qualitätsmanagement bzw. die Qualitätssicherung ins Spiel – oft übersehene, aber entscheidender Aufgaben im Projektmanagement.

Mehr lesen
Illustration von Teamarbeit und Erfolg: Personen arbeiten gemeinsam an Diagrammen, Kalender und Ideen – eine Hand verleiht ein Abzeichen mit Haken als Symbol für Anerkennung
Video

Wie kann ich mein Projektmanagement im Unternehmen akzeptabler machen? Teil II

Damit Projektmanagement-Prozesse bei den Mitarbeitern ankommen und diese im Unternehmen mehr Akzeptanz erfahren, haben wir schon in der vergangenen Folge unseres Video-Blogs geschaut, wie Bedürfnisse wirklich befriedigt werden und Projektmanagement so Unterstützung bieten kann. Die Leistungsfähigkeit des Projektmanagement hängt aber von drei weiteren wichtigen Faktoren ab:  Wollen, Können, Dürfen.

Mehr lesen
Zwei Personen mit Tablet und Charts – Symbol für datenbasierte Projektanalyse und digitale Zusammenarbeit
Artikel

Gamechanger OKR: Definition & bewährte Tipps zur Einführung

OKR steht für Objectives and Key Results, also Ziele und Schlüsselergebnisse. Oft wird es verwechselt mit „Management by Objectives“ (MBO). Den wichtigen Unterschied erläutern wir in diesem Beitrag. Und Du erfährst alles, was Du über die OKR-Methode wissen musst – praxisnahe Beispiele und bewährte Tipps inklusive, die bereits Firmen wie Google zum Erfolg verholfen haben.

Mehr lesen
3D-Würfel mit den Prinzipien des OKR-Frameworks: Architektur, sprachliche Konventionen und Prozess – dargestellt mit Symbolen für Struktur, Kommunikation und Zyklus
Video

Was ist der Unterschied zwischen Projektphase und Projektstatus?

Verwirrung in und um Projekte beginnt oft schon bei Begrifflichkeiten. In unserem heutigen Beispiel geht es um Status und Phase. Was ist was und was ist vor allem der Unterschied?   Werfen wir einen Blick auf einen Projektplan, dann sehen wir die Durchführung eines Projektes in seinen Einzelteilen inklusive der Kosten-, Zeit- und Ressourcenplanung. In der Regel werden die einzelnen Abschnitte der Umsetzung in einzelne Phasen unterteilt. D...

Mehr lesen
Zwei Personen mit Laptop und Charts im Gespräch – Symbol für datenbasierte Projektbesprechung und Finanzanalyse
Artikel

Kaizen für Einsteiger: Leitfaden, Tipps & Inspiration für Qualität und Wachstum

Kaizen – die Veränderungen zum Besseren – rückt mehr und mehr auf die Agenda deutscher Unternehmen. Kein Wunder, denn die fernöstliche Kaizen-Methode gilt als besonders effektive Erfolgsformel, um unter zunehmenden Druck nachhaltig die Nase vorn zu haben und Qualität zu sichern: Dank smarter, fortlaufender Veränderungen und Verbesserungen gelingt es nachweislich, an jedem Arbeitsplatz effizienter und produktiver zu werden. Mitarbeiterzuf...

Mehr lesen
Kreisdiagramm des PDCA-Zyklus mit den vier Phasen: Planen, Ausführen, Überprüfen und Verbessern – Darstellung kontinuierlicher Prozessoptimierung
Video

Warum die hybride Planung Dir das Leben leichter macht

In der Praxis stößt man auch heute noch auf eine hohe Anzahl von klassisch geplanten Projekten. Das heißt die klassische Planung hat noch ihre Daseinsberechtigung, obgleich die agilen Methoden mehr und mehr ins Spiel kommen. Die klassischen Methoden sind noch da. Sie haben aber so ihre kleinen Herausforderungen und Probleme.

Mehr lesen
Drei Personen mit Charts im Meeting – Symbol für datenbasierte Teamarbeit und strategische Projektplanung
Artikel

Von To-Do zu done: Alle Schritte + Tipps, um Deine Produktivität mit To-Do-Listen zu steigern

Eine gut erstellte und geführte ToDo- bzw. Aufgabenliste ist mehr als eine Erinnerungshilfe – sie ist ein Plan, der Dir hilft, Deine Ziele zu erreichen. Zusätzlich gewinnst Du Zeit für das, was Dir wichtig ist. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du eine ToDo-Liste erstellst und den Grundstein für Deine ausgeglichene Work-Life-Balance legst. Los geht’s!

Mehr lesen
Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem digitalen Workflow-Board auf einem Laptop – Darstellung von Projektplanung, Aufgabenmanagement und Teamkommunikation
Video

Wie genau muss ich eigentlich planen?

Wenn ihr euch an diesen Spruch orientiert, dann seid ihr relativ gut unterwegs. Was bedeutet das? Planung bedeutet Aufwand. Wir müssen Zeit investieren, um die Zukunft irgendwie in Zahlen zu gießen. Wir versuchen also die Zukunft vorherzusagen.

Mehr lesen
Person tippt auf Laptop mit Balkendiagramm – Symbol für datenbasierte Projektarbeit und Reporting
Artikel

Anleitung & praktische Tipps für weniger Stress & mehr Erfolg

Die Eisenhower-Matrix basiert auf vermeintlich simplen Prinzipien. Im Kern geht es darum, das Wichtige vom Dringenden zu trennen. Basis sind Selbstführung und Selbstdisziplin – klingt einfach, ist allerdings eine Kunst für sich.

Mehr lesen
Eisenhower-Matrix mit vier Feldern zur Aufgabenpriorisierung nach Dringlichkeit und Wichtigkeit – zeigt Aktionen: sofort erledigen, einplanen, delegieren, verwerfen
Video

Warum Du als Auftraggeber auf einen plausiblen Statusbericht bestehen solltest

Warum brauchen wir überhaupt einen Statusbericht? Oft gehen wir davon aus, dass wenn ein Projekt läuft, dann läuft's. Ich höre nichts Schlechtes und gehe davon aus, dass alles so gut ist. Leider ist das in der Praxis nicht so. Und wenn wir uns dem Thema Statusbericht mal etwas nähern, dann merken wir, es gibt unterschiedliche Aspekte und Facetten zu beleuchten.

Mehr lesen
Person zeigt auf Tablet mit Liniendiagramm im Teammeeting – Symbol für datenbasierte Zusammenarbeit und strategische Projektplanung
Artikel

Agiles Projektmanagement, Scrum & Co.: Was ist das?

„Wir müssen agiler werden!“ – kennst du diese Anforderung auch? Oder forderst du es vielleicht selbst? Dann bist du in bester Gesellschaft: Agilität und agile Prozesse sind zum Synonym für Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen geworden. Doch was verbirgt sich hinter agilem Projektmanagement? Welche Vorteile bietet agiles Arbeiten? Und welcher agile Methode macht für euch Sinn?

Mehr lesen
Bunte Pfeil-Stickynotes mit den Begriffen Kanban, Waterfall, Scrum und Agile – Darstellung verschiedener Projektmanagement-Methoden
Video

Was ist der Unterschied zwischen einem PMO und einem PO also einem Projekt Management Office und einem Projekt Office?

Häufig in der Praxis durcheinandergebracht ist es doch sehr wichtig, die Unterschiede zu kennen, weil die beiden Strukturen einfach auch unterschiedliche Aufgaben im Unternehmen - insbesondere im Projektmanagement haben.

Mehr lesen
Drei Personen mit Charts und Kaffeetasse im Gespräch – Symbol für datenbasierte Teamarbeit und strategische Projektplanung.
Artikel

SMARTe Ziele setzen und erreichen – so geht’s!

SMARTe Ziele setzen: Klingt super! Jeder will das, doch kaum jemand weiß, wies es wirklich funktioniert und worauf es ankommt. In diesem Artikel erfährst Du, was hinter dem Akronym steckt. In wenigen Minuten weißt Du, was SMARTe Ziele sind, warum sie wichtig sind, wie Du sie richtig formulierst und wie Du sie erreichst.

Mehr lesen
Geschäftsperson springt mit Aktentasche über gefährliche Bodenlöcher mit Verkehrskegeln – Symbol für das Überwinden beruflicher Hindernisse und Herausforderungen
Video

Wozu brauchen wir die klassische Planung?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir schauen, was genau die Schwächen und Stärken beider Methoden sind. Das möchte ich jetzt nicht in epischer Breite hier erläutern, aber es ist eine Frage der Perspektive der Planung. Stellt euch vor, ihr seid eher operativ unterwegs, ihr plant vielleicht wochenweise oder zweiwochenweise eure Themen.

Mehr lesen
Person zeigt auf Diagramme mit Laptop und Tablet – Symbol für datenbasierte Projektanalyse und hybride Arbeitsweise
Artikel

Was macht ein Projektteam – und welche Rollen haben die Teammitglieder?

Kurz gefasst: In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie sich ein Projektteam in der Regel zusammensetzt und wer dabei welche Aufgabe übernimmt.

Mehr lesen
adobestock_424142834
Artikel

Arbeit oder Dauer im Projektmanagement

Im Projektmanagement gibt es zwei Begrifflichkeiten, die immer wieder zur Verwirrung führen. Gemeint sind die Begriffe ARBEIT und DAUER. Was auf den ersten Blick ziemlich akademisch klingt, hat in der Praxis weitreichende Auswirkungen.

Mehr lesen
Vier Businesspersonen interagieren mit wachstumsorientierten Blöcken – Symbol für Karriereentwicklung, Teamarbeit und Führung in einem motivierenden Umfeld
Artikel

Anforderungen an Projektmanagementsoftware

Warum werden Werkzeuge genutzt? Weil Sie uns eine Erleichterung bei der Umsetzung unserer Arbeit bringen. Oftmals nährt sich die Hoffnung auf ein gutes Werkzeug aus schwierigen Situationen, in denen vorhandene Mittel nicht ausreichen. Je schwieriger die Situation, desto größer der Wunsch nach einem funktionierendem Tool, welches die Probleme lösen kann. Oftmals vermischen sich dabei jedoch konkrete Anforderungen mit den Wünschen an ein solch...

Mehr lesen
Illustration mit Laptop, Diagrammen, Icons und Analysewerkzeugen – Darstellung von digitaler Datenanalyse, Projektmanagement und Business Intelligence
Artikel

Teilprojekte richtig strukturieren

Das passt auch auf das Projektmanagement: Ist ein Projektziel so stark facettenreich und komplex, dass eine enorme Anzahl an Team-Mitglieder benötigt werden und der Projektplan viele hunderte Arbeitspakte umfasst, dann wird es Zeit zum „outsourcen“. Das bedeutet, dass Teile der eigenen Aufgabenstellung an Unterauftragnehmer abgegeben werden. Dann spricht man im Projektmanagement von Teilprojekten und Teilprojektleitern sowie Teilprojektteams...

Mehr lesen
Drei Personen analysieren Diagramme auf Präsentationsflächen – Darstellung von Teamarbeit, Datenanalyse und Business Reporting mit Balken-, Linien- und Kreisdiagrammen
Artikel

Gantt-Diagramm und Netzplan – das sind die Unterschiede der Visualisierungstools

Kurzgefasst: In diesem Beitrag stellen wir euch Aufbau, Vor- und Nachteile der beiden meistgenutzten Möglichkeiten zur Darstellung eines Projektablaufes vor: Gantt-Diagramm und Netzplan.

Mehr lesen
Illustration zur Datenanalyse und Geschäftswachstum: Person mit Lupe vor Balkendiagramm und Aufwärtspfeil – Symbole für Planung, Erfolg und Visualisierung
Artikel

Wie ihr Pufferzeiten so effizient wie möglich einsetzt

Ein wichtiges Hilfsmittel für die Terminplanung ist der Projektablaufplan mit zwei wichtigen Elementen: Die Wartezeit und der Puffer.

Mehr lesen
Tablet mit Diagrammen, umgeben von Smartphone, Dokumenten, Taschenrechner, Lupe und Kaffeetasse – Fokus auf Datenanalyse und Finanzplanung
Artikel

Führungskompetenz vs. Fachkompetenz

Eine oft diskutierte Frage: Wer ist der bessere Projektleiter oder die bessere Projektleiterin? Die Antwort darauf ist schwierig und kann auch nicht konkret definiert werden. Im Folgenden soll die Situation deshalb so einfach wie möglich dargestellt werden, damit man sich gut dazu selbst eine Meinung bilden kann.Im Zuge dessen ist es sinnvoll die unterschiedlichen Profile möglichst kontrastreich zu skizzieren, um zu erkennen, an welcher Stelle ...

Mehr lesen
Illustration mit großem Klemmbrett, Lupe und Personen bei der Analyse von Dokumenten – Fokus auf Finanzprüfung, Reporting und Geschäftsprozesse
Artikel

Wunderwaffe To-Do-Liste – so setzt ihr sie wirkungsvoll in Meetings ein

Kurzgefasst: Unsere To Do Liste ist unser kleiner Held des Alltags. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr das wirkungsvolle Tool in Meetings einsetzt, um Zeit zu sparen und gleichzeitig nie wieder eine Aufgabe zu vergessen.

Mehr lesen
Zwei Personen vor großem Monitor mit Diagrammen und Charts, daneben Uhr und Business-Symbole – Fokus auf Datenanalyse, Teamarbeit und Zeitmanagement
Artikel

Vermeidet Interpretationsfehler mit der Earned Value Analysis

Kurz gefasst: Einzelne Kennzahlen aus dem Soll-Ist-Vergleich liefern häufig zweideutige Rückschlüsse auf euren tatsächlichen Projekterfolg. Mit der Earned Value Analysis erhaltet ihr realistische Kennzahlen zum Fortschritt komplexer und umfangreicher Projekte. Was ihr im Rahmen des Earned Value Management (EVM) beachten solltet um Fehler zu vermeiden, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Illustration mit Laptop, Tablet, Smartphone und Monitor, die verschiedene Diagramme und Charts zeigen – Fokus auf Datenanalyse über mehrere Geräte
Artikel

So nutzt ihr die Vorteile des agilen Projektmanagements auch in der klassischen Planung

Kurz gefasst: In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Unterschiede zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement bestehen – und wie ihr das Beste aus beiden Vorgehensweisen für euer Projekt kombinieren könnt.

Mehr lesen
Illustration mit Laptop, Diagrammen, Uhr, Lupe und Symbolen für Planung, Analyse und Innovation – Fokus auf Business-Analytics und digitale Strategien
Artikel

Was ist das magische Dreieck?

Zu den am häufigsten benutzten Begriffen im Projektmanagement gehört das „Magisches Dreieck“. Was aber symbolisiert es und in welchem Zusammenhang steht es mit dem Projektziel?

Mehr lesen
Drei Personen interagieren mit großem Bildschirm voller Diagramme und Charts – Illustration zu Teamarbeit, Datenanalyse und Geschäftswachstum
Artikel

Wie ihr euch mit erfolgreicher Projektkommunikation unentbehrlich macht

Kurzgefasst: Wer in Projekten gekonnt kommuniziert, hat in jedem Fall gewonnen: Bewegen sich alle Abläufe im Rahmen, sorgt die richtige Projektkommunikation für zusätzlichen Auftrieb und Motivation. Läuft hingegen einiges anders als geplant, könnt ihr mit der richtigen Kommunikation im Projektteam Missstimmungen auf Kunden- und Mitarbeiterseite entschärfen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was eine gute Projektkommunikation ausmacht.

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen vor großem Monitor mit Balken- und Liniendiagramm, Zielscheibe und Zahnrädern – Fokus auf Geschäftswachstum und Zielerreichung
Artikel

Vergessen ausgeschlossen – So behaltet ihr alle Projektaufgaben im Blick

Kurzgefasst: Projektleiter stehen vor der Herausforderung, alle fälligen Projektaufgaben überblicken zu müssen, ohne tiefer in die Thematik eintauchen zu können. Mit welcher Methode es möglich ist, alle Projektaufgaben im Blick und die Prozesse am Laufen zu halten, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Illustration mit Laptop und mehreren verbundenen Webseiten-Templates – Darstellung von Webdesign, Content-Management und Layout-Auswahl
Artikel

Wie Ihr mit Automatisierungen eure Projektkoordination verbessert

Kurz gefasst: Als Projektleiter seid ihr diejenigen, denen nachgesagt wird, immer alles im Blick zu haben und nie die Ruhe zu verlieren. Aber natürlich kann auch ein Projektleiter seine eigene Arbeit auf den Prüfstand stellen, Prozesse optimieren und die eigene Projektkoordination verbessern. An welchen Stellen im Projektlebenszyklus ihr damit anfangen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Drei Personen arbeiten an Schreibtischen mit Monitoren, große Wanddisplays zeigen Diagramme und Charts – Fokus auf Datenanalyse und Business Intelligence
Artikel

Punktlandung – So holt ihr das meiste aus eurer Projektdokumentation

Kurz gefasst: Mit jedem Projektabschluss lernt ihr dazu. Egal, ob alles so verlief, wie ihr es euch vorgestellt habt, oder ob ihr unerwartete Situationen meistern musstet. In jedem Fall lohnt es sich, auch nach Projektabschluss noch in die Projektdokumentation zu investieren. Wie ihr mit möglichst wenig Aufwand das meiste aus der Dokumentation herausholt, lest ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Drei Personen in modernem Büro vor großem Bildschirm mit Diagrammen und Charts – Fokus auf Teamarbeit, Datenanalyse und Business-Strategie
Artikel

Mit welchen Zeitmanagement Methoden ihr wirklich voran kommt

Kurz gefasst: Der strukturierteste Projektplan ist nutzlos, wenn er nicht wie vorgesehen umgesetzt wird. Zeitmanagement Methoden versprechen, die To-Dos mit ihnen in den Griff zu bekommen. Aber welche dieser Methoden sind zeitgemäß und wirklich praxistauglich? Im Beitrag erfahrt ihr, welche Vorgehensweisen uns bei Blue Ant dabei helfen, unsere Aufgaben planmäßig zu erledigen.

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen neben großem Laptop, auf dem ein Ordner mit Fortschrittsanzeige und Dokumenten dargestellt ist – Fokus auf Datenmanagement und Analyse.
Artikel

Warum ist Projektmanagement sinnvoll?

Was braucht es, um ein Projekt gegen die Wand zu fahren? Kostenüberschreitung. Ineffiziente Vorgänge. missverstandene Annahmen bei der Projektvorbereitung – die im schlimmsten Fall zu unzureichenden Ergebnissen führen.

Mehr lesen
Illustration mit Person neben großem Monitor mit Sicherheitssymbolen – Fokus auf Datenschutz, Cybersecurity und Informationssicherheit
Artikel

Was ist ein Projektmanagementprozess?

Beim Projektmanagement handelt es sich um einen Verwaltungsprozess, der das gesamte Projekt einrahmt. Planung, Steuerung, Verteilung von Aufgaben und Überwachung aller Kennzahlen eines Projekts liegen in der Verantwortung des Projektmanagers. Dieser liefert keine Arbeitsergebnisse, die im Leistungsumfang eines Projektes enthalten sind – aber er sorgt dafür, dass die Leistungen effizient erbracht werden können.  

Mehr lesen
Illustration mit Arbeitsplatz und großem Monitor, Lupe hebt Diagramme und Charts hervor – Fokus auf Datenanalyse und Web-Analytics
Artikel

Erst der Rahmen, dann der Erfolg – oder: Was ist eine Projektorganisation?

Kurz gefasst: Um im Projekt allen Beteiligten die optimale Arbeitsumgebung zu bieten, braucht es die richtige Projektorganisation. Diese kann deutlich von der Unternehmensorganisation abweichen. Wann welche Organisationsform am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag erhaltet ihr einen Überblick über die gängigen Arten der Projektorganisation mit ihren Vor- und Nachteilen.

Mehr lesen
Illustration mit Person an Tastatur, über der Symbole für E-Mail, Suche, Design, Finanzen, Datenanalyse und Cloud vernetzt dargestellt sind
Artikel

Die Auftragsklärung im Projektmanagement

Ein wesentliches Erfolgskriterium im Projekt stellt die Auftragsklärung dar. Hier verständigen sich der Auftraggeber und das Projektteam über die Inhalte und Ausprägungen des Projektziels. In der Praxis läuft dieser Prozess, der am Anfang des Projektes steht, jedoch häufig recht oberflächig ab. Das führt dazu, dass alle Projektbeteiligten erst im Verlauf des Projektes oder am Ende wissen, was genau die Erwartungshaltung des Auftraggebers ...

Mehr lesen
Zwei Personen arbeiten an Schreibtischen mit Monitoren, große Bildschirme zeigen Diagramme und Charts – Fokus auf Datenanalyse und Business Intelligence
Artikel

Der Projektplanungs-Prozess

Skeptiker sehen in der Projekt Planung lediglich das Ersetzen der Unsicherheit durch den Irrtum. Im Grunde haben sie dabei sogar ein wenig Recht. Es geht in der Tat darum, die Unsicherheit im Projektablauf zurückzudrängen. Dass man sich beim Projekt planen auch irren kann, ist menschlich, sollte aber nicht als Ausrede missbraucht werden, nun gar kein „project planning“ vorzunehmen

Mehr lesen
Illustration mit Person am Laptop und Präsentation auf großem Bildschirm – Symbole für virtuelle Zusammenarbeit, Datenanalyse und Innovation
Artikel

Der Projektstrukturplan (PSP)

Auf einen Blick: Dieser Text liefert Ihnen Antworten auf die drei häufigsten Fragen unserer Kunden zum Thema Projektstrukturplan: 

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen vor großem Bildschirm mit Diagrammen, Checkliste und Analyse-Elementen – Fokus auf Datenanalyse und Performance-Tracking
Artikel

Warum Projektablaufplan (PAP)?

Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich im Rahmen eines Projektes „Umzug“ das Zwischenziel, Ihr neues Wohnzimmer einzurichten. Zur Erreichung des ersten dazugehörigen Meilensteins „Wanddekoration“ wollen Sie Bilder aufhängen.

Mehr lesen
Drei Personen stehen vor großem Bildschirm mit Diagrammen und Charts – Präsentation und Analyse von Geschäftsdaten
Artikel

Projektplan - Aufwand schätzen

Die Aufwandsplanung ist die Voraussetzung für die Termin- und Kostenplanung. Durch die Aufwandschätzung wird deutlich, wie im Vorfeld gearbeitet wurde: Ist der Projekt-Scope hinreichend formuliert worden? Wurden alle wesentlichen Anforderungen erfasst und wurden diese klar strukturiert und detailliert? Sind fachliche Abhängigkeiten bekannt, um etwaige notwendige Vorarbeiten zu identifizieren? Ist der grundsätzliche Ablauf klar oder existieren...

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen, die Diagramme und Charts präsentieren – Fokus auf Datenanalyse, Teamarbeit und Business-Insights
Artikel

Warum Qualitätsmanagement euer Projektmanagement verbessert

Kurz gefasst: In diesem Beitrag lest ihr, warum und wie ihr mit einem klaren Qualitätsmanagement in Projekten sicherstellt, dass alle Beteiligten dieselben Vorstellung von dem Projektergebnis haben.Was ist – und wie misst man die Projektqualität? Ohne konkrete Benennung von Qualitätsmerkmalen können diese sehr unterschiedlich ausfallen. Kriterien, die der eine als entscheidend ansieht, kann jemand anderes als völlig nebensächlich empfind...

Mehr lesen
Business-Illustration mit Person vor großem Dashboard voller Diagramme und Charts – Fokus auf Datenanalyse und Performance-Metriken
Artikel

So funktioniert die Projektsteuerung effektiv über den Fertigstellungsgrad

Kurzfassung: In diesem Text erfahrt ihr, wie ihr den Fertigstellungsgrad eures Projekts am besten erfasst und die Infos zur erfolgreichen Projektsteuerung nutzen könnt.

Mehr lesen
Zwei Personen interagieren mit großem Monitor voller Diagramme und Charts – Darstellung von Datenanalyse und digitaler Zusammenarbeit
Artikel

Projekte steuern mithilfe von Arbeitszeiten

Wie bekommt man ein Gefühl dafür, ob sich ein Projekt innerhalb eines Zeitplans befindet, oder ob es langsamer bzw. schneller abläuft? Vor allem herauszufinden, was die Ursache für Verzögerungen ist, ist hier von großer Bedeutung.

Mehr lesen
Person zeigt auf großen Bildschirm mit Diagrammen und Grafiken – Fokus auf Datenanalyse, Business Intelligence und Performance-Tracking
Artikel

Keine Meetings ohne Protokoll

Nicht umsonst haben Meetings häufig den Ruf viel Zeit zu verbrauchen und wenige Ergebnisse zu erzeugen. Grundsätzlich liegt das aber nicht am Meeting, sondern primär an dessen Teilnehmern.

Mehr lesen
Illustration mit Monitor und Diagrammen, zwei Personen präsentieren und analysieren Daten – Fokus auf Business-Analytics und Performance-Tracking
Artikel

Scheinkonflikte in Projekten

Konflikte haben im Grunde immer nur zwei verschiedene Situationen: Die erste ist der Sachkonflikt. Hier gibt es eindeutig benennbare Ursachen für den Streitfall. Die zweite ist der Beziehungskonflikt. Hier liegt der Konfliktfall im Diffusen. Der Auslöser lässt sich nicht genau spezifizieren. Die Chemie scheint nicht zu stimmen.

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen, die Diagramme und Prozesse analysieren – Symbole für Datenanalyse, Workflow und Business Intelligence
Artikel

Konflikte in Projekten erkennen

Vor einer sinnvollen Bearbeitung von Konflikten müssen diese zunächst erkannt werden. Das stellt sich in der Praxis mitunter als schwierig heraus.

Mehr lesen
Illustration mit Team, das Dokumente, E-Mails und Symbole für Kommunikation und Content-Sharing bearbeitet
Artikel

So bewahrt euch die Stakeholderanalyse vor Pattsituationen

Kurz gefasst: Communication is Key – auch im Projektmangement. Um alle am Projekt Beteiligten ins Boot zu holen, empfiehlt sich eine Stakeholderanalyse zu Beginn des Projekts. In welchen Schritten ihr vorgehen solltet und damit Querschüssen entgegenwirken könnt, lest ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Team präsentiert und diskutiert Daten auf großem Bildschirm mit Diagrammen, Cloud-Symbolen und Analyse-Grafiken
Artikel

It ain’t over ’til it’s over – warum der Projektabschluss wichtiger Teil eures Projektmanagements sein sollte

Kurz gefasst: Wenn der Projektabschluss in greifbarer Nähe scheint, haben die wenigsten Mitwirkenden Lust, diese finale Projektphase unnötig in die Länge zu ziehen. Aber: Ist eine durchdachte Projektauswertung wirklich unnötig? In diesem Beitrag lest ihr, wie ihr von einem strukturierten und vollständigen Projektabschluss profitieren könnt.

Mehr lesen
Person am Schreibtisch analysiert Diagramme und Charts – Projektdaten und Business-Analysen
Artikel

Das Scrum Framework – Oder: „A project is what happens while you’re busy making Plans“

Kurz gefasst: Viele Projekte sind zu komplex, um sie vor Projektbeginn bis ins Detail planen zu können – zu viele Unbekannte, zu viele Schätzungen hindern die Projektverantwortlichen daran, konkrete Aussagen zu treffen. In diesem Beitrag lest ihr, wie die agile Scrum-Mathode dieses Problem für bestimmte Projekte lösen kann.

Mehr lesen
Person analysiert Diagramme auf Monitor und Bildschirmwand – Projektdaten und Business-Intelligence
Artikel

So sichert Multiprojektmanagement euren Projekterfolg

Kurz gefasst: In diesem Beitrag erfahrt ihr, wann Multiprojektmanagement notwendig wird und welche die wichtigsten Multiprojektmanagement Methoden sind.

Mehr lesen
Person im Büro bei virtueller Besprechung mit Diagrammen zu Analytics, Balance und Planung – Darstellung von digitaler Projektarbeit
Artikel

Multi-Projektmanagement und Projektkultur

Projekte sind wichtig. Projekte stellen Innovationen in Unternehmen sicher. Projekte geben auch sehr großen Unternehmen die Chance, Flexibilität und Agilität zu bewahren. Projekte sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen
Person arbeitet am Schreibtisch mit Diagrammen und Laptop – Fokus auf Effizient beim Projektmanagement
Artikel

Warum ein Project Management Office (PMO)?

In jedem Unternehmen gibt es immer wieder Projekte, die viel Koordination erfordern und gemeistert werden wollen.

Mehr lesen
Team analysiert Diagramme und Daten auf großem Monitor – Visualisierung von Projektdaten in Blue Ant Projektmanagementsoftware
Artikel

Projekte, Programme und Portfolio

Nicht selten vermutet man hinter Fachbegriffen eine hohe Komplexität, obwohl dort bei genauerer Betrachtung gar keine ist.

Mehr lesen
Eine Person steht vor einem großen Bildschirm mit Balken- und Liniendiagrammen und analysiert Projektdaten. Die Szene symbolisiert Datenanalyse, Planung und effizientes Projektmanagement.
Artikel

Projektpriorisierung mit Scoring

Es gibt Zeiten, da türmen sich die Aufgaben.

Mehr lesen
Monitor mit vielfältigen Diagrammen und Charts – Visualisierung von Projektdaten, KPIs und Business-Analysen.
Artikel

Die 3 wichtigsten Schritte für euer erfolgreiches Ressourcenmanagement

Kurz gefasst: Ein effektives Ressourcenmanagement stellt sicher, dass zu jedem Zeitpunkt im Projektablauf ausreichend Manpower und Arbeitsmittel zur Verfügung stehen, um alle Projekte wie geplant zum Erfolg zu bringen. Welche 3 Schritte für eine erfolgreiche Ressourcenplanung zu beachten sind, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Zwei Personen stehen vor einem großen Monitor und besprechen Diagramme und Analysen. Im Hintergrund sind Symbole für Ideen, Zahnräder und Wachstum zu sehen – sie symbolisieren Projektmanagement, Zusammenarbeit und Effizienz
Artikel

Mehr Effizienz bei der Projektumsetzung

Wieso gelingt es dem Einen, mühelos eine Aufgabe zeitgerecht umzusetzen und dem Anderen nicht? Wieso fühlt man sich manchmal wie in einem Hamsterrad? Warum schafft man seine To-Dos trotz vieler Arbeitsstunden nicht?

Mehr lesen
Person arbeitet am Schreibtisch mit Diagrammen und Laptop – Fokus auf Effizient beim Projektmanagement
Artikel

Warum der Projektstatusbericht nie fehlen sollte

Kurz gefasst: Während ein Projekt läuft, seid ihr in eure Arbeit vertieft, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Währenddessen hört der Auftraggeber nichts von euch – fragt sich aber vielleicht, wie der Stand der Dinge ist. Deshalb lohnt es sich, mit einem Projektstatusbericht zu signalisieren, wie sich das Projekt entwickelt. Was der Statusbericht enthalten sollte, lest ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Illustration zur Projektarbeit: Team untersucht Bluttropfen mit Lupe – Fokus auf Analyse, Innovation und Zusammenarbeit
Artikel

Der Auftraggeber

Auf den ersten Blick: keinen! Schließlich beauftragt der Auftraggeber ein kompetentes Projektteam, um seine Projektanforderungen umzusetzen. Allerdings fangen genau hier die Probleme in der Praxis an.

Mehr lesen
Business-Präsentation mit Diagrammen: Person zeigt Charts vor Publikum – Fokus auf Datenanalyse und Strategie
Artikel

Wie projektcontrolling euch volle sicherheit im projektablauf gibt

Kurz gefasst: Projektcontrolling bedeutet nicht nur, alle Zahlen zu überwachen: Vielmehr nehmt ihr euch mit einem durchdachten Instrument die Sorge, etwas Wichtiges vergessen zu haben! Wie ihr euch ein Projektcontrolling einrichtet, mit dem ihr immer alle wichtigen Informationen überblickt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Zwei Personen analysieren Diagramme auf großem Monitor – Fokus auf Business-Daten und Performance
Artikel

Supertool Projektportfoliomanagement – objektiv, strategisch, transparent

Kurzgefasst: Strategisch durchdacht statt auf gut Glück: Projektportfoliomanagement hilft euch dabei, die gesamte Projektlandschaft in eurem Unternehmen darzustellen und objektiv bewerten zu können. Was bei der Einführung eines Projektportfoliomanagements zu beachten ist, lest ihr im Beitrag.

Mehr lesen
Illustration mit Laptop, Diagrammen und Analyse-Symbolen – Fokus auf Suche und Datenprozesse
Artikel

So schafft ihr kleine Erfolgserlebnisse mit einem Meilensteinplan

Kurzgefasst: Um zu vermeiden, dass Termine im Projektverlauf nicht eingehalten werden, eignet sich die Verfeinerung von Aktivitäten durch einen Meilensteinplan. Wie (und warum) das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Zwei Personen prüfen Checklisten auf einem Monitor – Symbol für Meilensteinplanung, Qualitätssicherung und Datenanalyse
Artikel

Scheinkonflikte in Projekten

Konflikte haben im Grunde immer nur zwei verschiedene Situationen: Die erste ist der Sachkonflikt. Hier gibt es eindeutig benennbare Ursachen für den Streitfall. Die zweite ist der Beziehungskonflikt. Hier liegt der Konfliktfall im Diffusen. Der Auslöser lässt sich nicht genau spezifizieren. Die Chemie scheint nicht zu stimmen.

Mehr lesen
Business-Illustration mit Laptop, Diagrammen und Analyse-Symbolen – Fokus auf Daten und Performance
Artikel

Mit welchen Zeitmanagement Methoden ihr wirklich voran kommt

Kurz gefasst: Der strukturierteste Projektplan ist nutzlos, wenn er nicht wie vorgesehen umgesetzt wird. Zeitmanagement Methoden versprechen, die To-Dos mit ihnen in den Griff zu bekommen. Aber welche dieser Methoden sind zeitgemäß und wirklich praxistauglich? Im Beitrag erfahrt ihr, welche Vorgehensweisen uns bei Blue Ant dabei helfen, unsere Aufgaben planmäßig zu erledigen.

Mehr lesen
Illustration mit zwei Personen neben großem Laptop, auf dem ein Ordner mit Fortschrittsanzeige und Dokumenten dargestellt ist – Fokus auf Datenmanagement und Analyse
Artikel

SMARTe Ziele setzen und erreichen – so geht’s!

SMARTe Ziele setzen: Klingt super! Jeder will das, doch kaum jemand weiß, wies es wirklich funktioniert und worauf es ankommt. In diesem Artikel erfährst Du, was hinter dem Akronym steckt. In wenigen Minuten weißt Du, was SMARTe Ziele sind, warum sie wichtig sind, wie Du sie richtig formulierst und wie Du sie erreichst.

Mehr lesen
Geschäftsperson springt mit Aktentasche über gefährliche Bodenlöcher mit Verkehrskegeln – Symbol für das Überwinden beruflicher Hindernisse und Herausforderungen
;