Was ist ein Business Model Canvas?

Falls Du ein Werkzeug finden möchtest, um Dein Geschäftsmodell klar darzustellen und zu optimieren, ist ein Business Model Canvas (BMC) das Richtige für Dich! Dieser Artikel erläutert Dir, was das ist, wie es funktioniert und wie Du es anwendest – Schritt für Schritt! Zusätzlich bieten wir Dir praktische Tipps, um das meiste aus diesem Werkzeug herauszuholen.

24-07 BMC I

Das BMC nützt Dir, wenn Du ein neues Unternehmen gründest oder eine bestehende Geschäftsstrategie neu ausrichtest. Dieses leistungsstarke Tool hilft Dir, die Kernaspekte und Ideen Deines Geschäfts auf einer übersichtlichen Seite in Feldern zu visualisieren. Los geht‘s!

 

Erfahre hier, wie Blue Ant dein Projektmanagement unterstützt!

 

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Business Model Canvas?
2. Wie ist ein Business Model Canvas aufgebaut?
3. Schritt für Schritt-Anleitung: Wie erstellst Du ein Business Model Canvas?
4. Profi-Tipps für Deine Business Model Canvas
5. Für wen ist ein Business Model Canvas sinnvoll?
6. Praktisches Beispiel: Eröffnung eines Burger-Restaurants für Vegetarier & Veganer
7. Wie oft sollte ein Business Model Canvas überarbeitet werden?
8. Wie unterscheidet sich der Business Model Canvas von anderen strategischen Planungswerkzeugen?
9. Welche Bedeutung hat ein Business Model Canvas im agilen Projektmanagement
10. Häufige Kritikpunkte an der Business Model Canvas – sind sie berechtigt?
11. Fazit: Mit einem Business Model Canvas bringst Du Dein Geschäftsmodell schnell und einfach auf den Punkt

Was ist ein Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas (BMC) ist ein strategisches Management-Tool, das Dir ermöglicht, Dein Geschäftsmodell übersichtlich und strukturiert auf nur einer Seite darzustellen. Entwickelt wurde es von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur, um Unternehmern und Managern zu helfen, die Schlüsselelemente ihres Unternehmens besser zu verstehen und zu visualisieren.

Das Canvas besteht aus neun grundlegenden Bausteinen, die zusammen das komplette Geschäftsmodell eines Unternehmens abbilden. Diese Bausteine umfassen:

  1. Schlüsselpartner
  2. Schlüsselaktivitäten
  3. Schlüsselressourcen
  4. Wertangebote
  5. Kundenbeziehungen
  6. Kanäle
  7. Kundensegmente
  8. Kostenstruktur
  9. Einnahmequellen

 

Jeder dieser Bausteine wird auf einer großen Leinwand (daher der Name "Canvas") in Feldern dargestellt. Zusammen ergeben sie ein Bild, das zeigt, wie Dein Unternehmen Wert schafft, liefert und erfasst.

Die Stärke des Business Model Canvas liegt in seiner Methode, Einfachheit und Flexibilität. Es erlaubt Dir, schnell Änderungen vorzunehmen, Geschäftsideen und Hypothesen zu testen, ohne komplexe Dokumente neu schreiben zu müssen.

Zudem fördert es die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis innerhalb Deines Teams, indem es einen klaren und leicht verständlichen Überblick über das Geschäftsmodell bietet. Ob Du nun ein neues Unternehmen gründest oder eine bestehendes Geschäftsidee überdenkst: Das BMC ist ein wertvolles Werkzeug, um Deine Strategie effektiv zu planen und zu kommunizieren.

Wie ist ein Business Model Canvas aufgebaut?

Das Business Model Canvas besteht aus neun Schlüsselkomponenten. Jeder Baustein bzw. jedes Feld trägt dazu bei, verschiedene Aspekte des Unternehmens zu verstehen und gezielt zu gestalten:

  1. Schlüsselpartner:
    Dieses Feld erfasst, welche externen Unternehmen oder Personen mit Deinem Geschäft zusammenarbeiten, um es erfolgreich zu machen. Partnerschaften können helfen, Risiken zu reduzieren oder Ressourcen zu sichern.

  2.  Schlüsselaktivitäten:
    In diesem Feld werden die wichtigsten Aktivitäten aufgeführt, um Deine Wertangebote erfolgreich umzusetzen, die Kundenbeziehungen zu pflegen und die Einnahmequellen zu sichern.

  3. Schlüsselressourcen:
    Welche Ressourcen sind notwendig, damit Dein Geschäftsmodell funktioniert? Das Feld beinhaltet physische, menschliche, intellektuelle und finanzielle Ressourcen.

  4. Wertangebote:
    Dieses Feld beschreibt, welchen Wert Dein Unternehmen seinen Kunden bietet. Es geht darum, welche Produkte oder Dienstleistungen Du anbietest und wie diese die Probleme oder Bedürfnisse Deiner Kunden lösen.

  5. Kundenbeziehungen:
    Hier wird definiert, wie Du die Beziehung zu Deinen Kunden gestaltest. Es geht um die Art der Interaktion, die Du mit ihnen pflegst – sei es persönlich oder automatisiert, per Selbstbedienung oder einer Mischung daraus.

  6. Kanäle:
    In diesem Feld der Canvas legst Du fest, über welche Wege Deine Wertangebote die Kunden erreichen. Dies schließt Vertriebs- und Kommunikationskanäle ein – sowohl online als auch offline.

  7. Kundensegmente:
    Hier definierst Du, welche Menschen Dein Unternehmen anspricht. Diese Segmentierung hilft zu verstehen, wer Deine Kunden sind und welche spezifischen Bedürfnisse, Probleme und Wünsche sie haben.
  8. Kostenstruktur:
    Dieses Feld fasst alle wesentlichen Kosten zusammen, die während des Betriebs Deines Geschäftsmodells entstehen. Hier werden die Kosten für Schlüsselaktivitäten und Ressourcen beleuchtet
    .
  9. Einnahmequellen:
    Das letzte Feld beschreibt, wie Dein Unternehmen Geld verdient. Dazu gehören alle Einnahmeströme, die durch die verschiedenen Kundensegmente generiert werden.

 

So unterscheidet sich das Business Model Canvas vom Business Plan

 

Während der Business Plan ein umfangreiches Dokument ist, das detaillierte Informationen über Strategie, Marktanalyse, Finanzen und mehr bietet, zeichnet sich das Business Model Canvas (BMC) durch seine Einfachheit und Visualität aus.

Der Business Plan ist oft textlastig und zielt darauf ab, Investoren oder Banken detailliert zu informieren. Das BMC hingegen ist ein einseitiges Framework, dessen Vorteile darauf ausgerichtet sind, schnelle, klare Einsichten in das Geschäftsmodell zu bieten und strategische Änderungen leicht umzusetzen. Es eignet sich besonders gut für interne Diskussionen von Ideen und agile Anpassungen in dynamischen Märkten.


Schritt für Schritt-Anleitung: Wie erstellst Du ein Business Model Canvas?

Die Erstellung eines Business Model Canvas (BMC) ist ein kreativer und strategischer Prozess, der Dir hilft, Dein Geschäftsmodell klar und effektiv zu visualisieren. Hier ist eine detaillierte Anleitung, um entweder auf Papier oder digital ein BMC zu erstellen:

Vorbereitung:

  1. Ziele festlegen: Bevor Du beginnst, solltest Du klar definieren, was Du mit der BMC erreichen möchtest. Bist Du dabei, ein neues Geschäft zu gründen, ein bestehendes zu überprüfen oder eine spezifische Idee zu adressieren?
  2. Team zusammenstellen:
    Das BMC eignet sich hervorragend für die Teamarbeit. Stelle ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Bereichen Deines Unternehmens zusammen, um eine breite Perspektive und zu gewährleisten.
  3. Materialien wählen:
  4. Papier:
    Für die papierbasierte Methode benötigst Du eine große Leinwand oder ein großes Papierposter, Post-its in verschiedenen Farben und Marker:
  5. Digital:
    Es gibt spezielle Software-Tools und Apps wie Canvanizer, Strategyzer oder Miro, die Templates für das BMC anbieten und die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen.

 

Erstellungsprozess:

  1. Leinwand vorbereiten:
    Zeichne das BMC-Layout auf das große Papier oder wähle das entsprechende Template in der digitalen Anwendung. Es sollte aus neun Segmenten bestehen, die die Bausteine der BMC darstellen.

  2. Wertangebote ausarbeiten:
    Überlege, welche Probleme Du löst. Was wird für die Menschen besser, wenn sie es in Anspruch nehmen? Was macht Dein Angebot besonders? Dies ist oft der zentrale Punkt der Canvas. → Übertrage sie ins entsprechende Feld.

  3. Kundensegmente definieren:
    Liste nun Deine dazu passenden Zielkunden und beschreibe sie und ihre Probleme, die Du löst. Nutze unterschiedliche Farben für verschiedene Kundengruppen, um Klarheit zu schaffen. → Übertrage sie ins entsprechende Feld.

  4. Schlüsselpartner benennen:
    Überlege, welche Partnerschaften und externen Ressourcen notwendig sind, um Dein Geschäftsmodell zu unterstützen. → Übertrage sie ins entsprechende Feld.

  5. Schlüsselressourcen und Schlüsselaktivitäten:
    Definiere, welche Ressourcen und Aktivitäten unerlässlich sind, um Deine Wertangebote zu erstellen und Deine Kunden zu erreichen. → Übertrage sie in die entsprechenden Felder.

  6. Kundenbeziehungen und Kanäle:
    Bestimme, über welche Kanäle Du Deine Kunden erreichst und wie Du die Beziehung zu ihnen gestaltest. → Übertrage alles in die entsprechenden Felder.

  7. Kostenstruktur analysieren:
    Liste alle wesentlichen Kosten auf, die mit dem Betrieb Deines Geschäftsmodells verbunden sind. Dies hilft, die finanzielle Tragfähigkeit Deines Modells zu beurteilen. Übertrage alles ins entsprechende Feld.

  8. Einnahmequellen festlegen:
    Kläre, wie Dein Unternehmen Geld verdient. Welche Einnahmequellen sind die wichtigsten? Wie hängen diese mit Deinen Wertangeboten und Kundensegmenten zusammen? → Übertrage alles ins entsprechende Feld.

  9. Überprüfung und Anpassung:
    Sobald alle Felder ausgefüllt sind, überprüfe das BMC auf Konsistenz und Machbarkeit. Diskutiere mit Deinem Team und stelle sicher, dass alle Teile logisch und strategisch aufeinander abgestimmt sind.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst Du eine übersichtlichen Business Model Canvas erstellen: Durch das Zusammenspiel dieser Elemente bietet das Business Model Canvas eine wertvolle Grundlage für strategische Entscheidungen und ermöglicht es Dir, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

 

24-07 BMC II

Profi-Tipps für Deine Business Model Canvas

Diese Tipps werden Dir helfen, typische Fehler zu vermeiden und die Vorteile des Tools optimal zu nutzen:

  • Vermeide Überladung:
    Ein häufiger Fehler ist das Überladen des Canvas mit zu vielen Details. Das BMC soll einen Überblick bieten, keine tiefgreifende Analyse. Beschränke Dich auf klare, prägnante Informationen.

  • Nutze Farbcodes:
    Setze unterschiedliche Farben für verschiedene Elemente oder Segmente ein. Dies dient der schnellen Identifikation und Zuordnung zusammenhängender Informationen.

  • Arbeite iterativ:
    Betrachte das Ausfüllen des BMC als iterativen Prozess. Es ist unwahrscheinlich, dass Du beim ersten Durchgang alles perfekt hinbekommst. Überprüfe und aktualisiere das Canvas regelmäßig. Stelle sicher, dass es mit der Entwicklung Deines Geschäfts Schritt hält.

  • Beziehe Dein Team ein:
    Das BMC sollte nicht in Isolation erstellt werden. Beziehe verschiedene Teammitglieder mit unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen ein, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

  • Denke kundenzentriert:
    Jedes Element auf Deiner BMC sollte darauf ausgerichtet sein, Wert für Deine Kunden zu schaffen und deren Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Experimentiere mit Formaten:
    Scheue Dich nicht, sowohl digitale als auch physische Formate auszuprobieren – schau einfach, was für Dein Team am besten funktioniert. Manche finden das haptische Post-its auf einer großen Leinwand hilfreich, während andere die Flexibilität und Mobilität digitaler Tools bevorzugen.

  • Sei transparent:
    Halte Deine Canvas für alle Beteiligten zugänglich. Transparenz fördert das Engagement und die Zusammenarbeit im Team und hilft dabei, gemeinsame Ziele zu erreichen.

Durch die Anwendung dieser Tipps wirst Du sicherstellen, dass Deine Business Model Canvas ein wirksames Werkzeug für die strategische Planung und Kommunikation in Deinem Unternehmen wird.

Für wen ist ein Business Model Canvas sinnvoll?

Das Business Model Canvas (BMC) ist ein vielseitiges Tool, das für einer Vielzahl von Geschäftskontexten Vorteile bietet, zum Beispiel:

Startups
Für Gründer bietet das BMC eine klare und schnelle Methode, Geschäftsideen zu visualisieren und zu testen. Es hilft dabei, Annahmen zu überprüfen, den Fokus zu schärfen und die Strategie vor Investoren und Stakeholdern effektiv zu kommunizieren.

Kleine und mittelständische Unternehmen
KMUs können das BMC nutzen, um ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen – insbesondere in sich schnell verändernden Märkten. Es unterstützt sie dabei, effizient zu planen und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.

Großunternehmen
Auch in großen Unternehmen kann das BMC dazu dienen, Innovationen zu fördern und interne Prozesse zu vereinfachen. Es erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und hilft, strategische Ausrichtungen klar zu definieren.

Berater und Business Coaches
Für Berater bietet das BMC ein ausgezeichnetes Werkzeug, um Kunden bei der Strukturierung und Optimierung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen. Es dient als Grundlage für Diskussionen, Workshops und strategische Entwicklung.

Non-Profit-Organisationen
Auch Non-Profits können vom BMC profitieren, indem sie klarer definieren, wie sie Wert schaffen, für wen sie diesen Wert schaffen und wie sie ihre Mission effizienter erfüllen können.

Bildungseinrichtungen
Universitäten und Business Schools verwenden das BMC, um Studenten praktische Einblicke in die Geschäftswelt zu geben und sie auf reale Geschäftssituationen vorzubereiten.

Unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße hilft das BMC, komplexe Geschäftsmodelle auf einfache und übersichtliche Weise darzustellen und zu analysieren. Es fördert strategisches Denken sowie Ideen und erleichtert die Kommunikation innerhalb von Teams und mit externen Stakeholdern.

  

CHECKLISTE: Ist eine Business Model Canvas für Dich geeignet?

Diese Punkte helfen Dir, zu entscheiden, ob dieses Tool Deine Geschäftsidee unterstützen kann. Wenn Du die meisten dieser Fragen mit "Ja" beantwortest, ist das Business Model Canvas sehr wahrscheinlich ein geeignetes Werkzeug für Dein Unternehmen.

1. Unternehmensphase:

  • Befindet sich Dein Unternehmen in einer Gründungs- oder Wachstumsphase, in der Flexibilität und schnelle Anpassungen erforderlich sind?
  • Steht Dein Unternehmen vor einer Neuausrichtung oder signifikanten strategischen Veränderungen?

2. Komplexität des Geschäftsmodells:

  • Umfasst Dein Geschäftsmodell mehrere Produkte oder Dienstleistungen, die auf unterschiedliche Kundensegmente ausgerichtet sind?
  • Gibt es Abhängigkeiten, die in einer vereinfachten Darstellung besser erfasst werden können?

3. Teamdynamik und -zusammenarbeit:

  • Brauchst Du ein Tool, das die Kommunikation und das Verständnis zwischen verschiedenen Teammitgliedern oder Abteilungen fördert?

4. Innovationsbedarf:

  • Suchst Du nach einem Tool, das Innovation und kreatives Denken unterstützt?
  • Ist es wichtig, schnell auf Veränderungen im Markt reagieren zu können?

5. Kundenzentrierung:

  • Muss Dein Geschäftsmodell regelmäßig an die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden angepasst werden?

6. Strategische Planung und Anpassungsfähigkeit:

  • Möchtest Du strategische Pläne schnell visualisieren und anpassen können?
  • Ist es wichtig, dass Dein Planungsprozess agil und flexibel ist?

7. Stakeholder-Kommunikation:

  • Musst Du regelmäßig komplexe Geschäftsmodelle externen Stakeholdern wie Investoren, Partnern oder Beratern klar und überzeugend präsentieren?

Im agilen Manifest aus dem Jahr 2001 dreht es sich um Anpassungsfähigkeit, vertrauensvolle Teamarbeit und den Fokus auf das, was am Ende wirklich zählt: Nützliche Lösungen, die einfach funktionieren. Auch wenn das Manifest aus der agilen Softwareentwicklung stammt, kannst du die Philosophie auf alle möglichen Ergebnisse übertragen.

 

Praktisches Beispiel: Eröffnung eines Burger-Restaurants für Vegetarier & Veganer

Nehmen wir an, Du möchtest ein Burger-Restaurant eröffnen, das sich ausschließlich auf vegetarische und vegane Angebote spezialisiert. Das Business Model Canvas (BMC) kann Dir dabei helfen, Dein Geschäftsmodell systematisch zu entwickeln und zu visualisieren.

  1. Wertangebote:
    Dein Restaurant bietet eine Auswahl an hochwertigen, schmackhaften veganen und vegetarischen Burgern. Einzigartigkeit erreichst Du durch innovative Rezepte wie Jackfruit-Burger oder Quinoa-Pilz-Patties.

  2. Kundensegmente:
    Dein Hauptkundensegment sind Menschen, die Wert auf fleischfreie bzw. rein pflanzliche Ernährung und Genuss legen.

  3. Schlüsselpartner:
    Zu Deinen Partnern gehören Lieferanten für vegane und vegetarische Zutaten, Lieferdienste und lokale Event-Veranstalter.

  4. Schlüsselaktivitäten:
    Wichtige Aktivitäten umfassen die frische, hygienische Zubereitung von Mahlzeiten, das Management von Online-Bestellungen, Marketingkampagnen und die Pflege von Kundenbeziehungen.

  5. Schlüsselressourcen:
    Zu Deinen Ressourcen zählen ein gut gelegenes Restaurant, eine Küche mit spezieller Ausstattung für vegane Küche, qualifiziertes Personal und eine robuste Lieferpartnerschaft.

  6. Kundenbeziehungen:
    Du baust Kundenbeziehungen durch hervorragenden Service, regelmäßige Kundenbefragungen und Treueprogramme auf. Ein aktiver Social-Media-Auftritt fördert das Engagement und die Interaktion mit Deiner Zielgruppe.

  7. Kanäle:
    Deine Burger werden über das Restaurant selbst, über eine Online-Bestellplattform und durch Lieferdienste wie Uber Eats oder Deliveroo vertrieben. Zusätzlich könnten Pop-up-Stände bei Events und Festivals die Sichtbarkeit erhöhen.

  8. Kostenstruktur:
    Die größten Kostenfaktoren sind die Zutaten bzw. Lebensmittel, deren Zubereitung, Mitarbeitergehälter, Miete für das Restaurant und Marketingaktivitäten.

  9. Einnahmequellen:
    Einnahmen generierst Du durch den Verkauf von Burgern im Restaurant und über Lieferdienste. Merchandising, wie branded Öko-Trinkflaschen und T-Shirts, kann zusätzliche Einnahmequellen schaffen.

 

Durch die Verwendung des BMC kann das Burger-Restaurant sein Geschäftsmodell klar definieren und strategisch planen. Jeder Aspekt des Modells hilft dabei, die Geschäftsentscheidungen zu strukturieren und auf die Zielsetzung auszurichten. So bleibt das Restaurant stets darauf fokussiert, seine Kundschaft bedarfsgerecht zu bedienen.

 

24-07 BMC III

Wie oft sollte ein Business Model Canvas überarbeitet werden?

Die Überarbeitung eines Business Model Canvas (BMC) sollte regelmäßig erfolgen, um sicherzustellen, dass es mit den dynamischen Anforderungen des Marktes und den internen Entwicklungen Deines Unternehmens übereinstimmt. Ein gutes Vorgehen ist es, das BMC mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Diese jährliche Revision ermöglicht es Dir, strategische Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass Dein Geschäftsmodell weiterhin relevant und effektiv ist.

Zusätzlich solltest Du das BMC überarbeiten, wenn

  • signifikante Veränderungen in Deinem Marktumfeld auftreten – zum Beispiel neue Wettbewerber, technologische Entwicklungen oder Veränderungen der Kundennachfrage.

  • es interne Veränderungen gibt – zum Beispiel die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, Änderungen in der Führungsstruktur oder wesentliche Verschiebungen in Deiner Ressourcenverfügbarkeit.

  • Feedback von Kunden oder anderen Stakeholdern darauf hindeutet, dass Anpassungen nötig sind, um besser auf Kundenbedürfnisse oder Marktchancen zu reagieren.

Indem Du Dein BMC regelmäßig aktualisierst und anpasst, bleibt es ein lebendiges und nützliches Werkzeug für die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Deinem Unternehmen.

Wie unterscheidet sich der Business Model Canvas von anderen strategischen Planungswerkzeugen?

Das Business Model Canvas (BMC) unterscheidet sich wesentlich von anderen Planungswerkzeugen wie SWOT (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und der PESTEL-Analyse (Politisch, Ökonomisch, Sozial, Technologisch, Umweltbezogen, Rechtlich). Während SWOT und PESTEL vor allem dazu dienen, die externe und interne Umgebung eines Unternehmens zu analysieren, fokussiert sich das BMC darauf, die grundlegenden Bausteine eines Geschäftsmodells zu visualisieren und zu optimieren.

Der BMC bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft und liefert. Es ist besonders handlungsorientiert und darauf ausgelegt, schnell Veränderungen und Hypothesen zu integrieren. SWOT und PESTEL hingegen bieten mehr eine Momentaufnahme, die hilft, strategische Richtungen basierend auf der Analyse von Umfeldfaktoren zu entwickeln.

Darüber hinaus fördert das BMC die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams, weil es Geschäftsmodelle einfach und klar darstellt, so dass sie leicht verständlich und anpassbar sind. Insgesamt ist der BMC ein dynamischeres Werkzeug, das sich ideal für agile Geschäftsumgebungen eignet.

 

Das Canvas “Who is who” –

Business Model Canvas vs. Lean Canvas, Role Model Canvas, Projekt Canvas

 

Es gibt viele verschiedene Canvas-Modelle, die Dir helfen können, Ideen, Projekte und Geschäftsstrategien visuell darzustellen. Hier haben wir die wesentlichen Unterschiede für Dich zusammengestellt:

Lean Canvas

Das Lean Canvas wurde speziell für Startups und neue Geschäftsmodelle entwickelt. Es ist eine angepasste Version des Business Model Canvas. Mit dem Lean Canvas kannst Du Hypothesen über Dein Geschäftsmodell schnell testen und anpassen.

Die Hauptbestandteile sind:

  • Problem: Welche Probleme löst Du?
  • Lösung: Was ist Deine Lösung?
  • Key Metrics: Wie misst Du den Erfolg?
  • Unique Value Proposition: Was macht Dich einzigartig?
  • Unfair Advantage: Was macht es schwierig für andere, Dich zu kopieren
  • Channels: Wie erreichst Du Deine Kunden?
  • Customer Segments: Wer sind Deine Kunden?
  • Cost Structure: Was sind Deine wichtigsten Kosten?
  • Revenue Streams: Wie verdienst Du Geld?

 

Role Model Canvas

Das Role Model Canvas hilft Dir, Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Teams oder einer Organisation zu klären. Er ist besonders nützlich, wenn Du ein neues Team aufstellst oder bestehende Strukturen verbessern willst. Mit dem Role Model Canvas kannst Du sicherstellen, dass alle ihre Aufgaben kennen und dass es keine Überschneidungen oder Lücken gibt.

Die Hauptbestandteile sind:

  • Rolle: Welche spezifische Rolle wird beschrieben?
  • Verantwortlichkeiten: Welche Hauptaufgaben hat diese Rolle?
  • Kompetenzen: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind dafür notwendig?
  • Werkzeuge: Welche Werkzeuge und Ressourcen benötigt diese Rolle?
  • Schnittstellen: Mit wem arbeitet diese Rolle eng zusammen?

 

Projekt Canvas

Das Projekt Canvas ist ein praktisches Tool für die Planung und Durchführung von Projekten. Es hilft Dir, alle wichtigen Aspekte eines Projekts auf einen Blick zu erfassen und die Übersicht zu behalten. Das Projekt Canvas kann Dir und Deinem Team helfen, effizient zu arbeiten und klare Ziele zu setzen.

Die Hauptbestandteile sind:

  • Ziel: Was willst Du mit dem Projekt erreichen?
  • Ergebnisse: Welche Ergebnisse werden erwartet?
  • Aktivitäten: Welche Aufgaben und Aktivitäten sind erforderlich?
  • Ressourcen: Welche Ressourcen werden benötigt?
  • Risiken: Welche Risiken könnten das Projekt gefährden?
  • Meilensteine: Welche wichtigen Zwischenziele gibt es?
  • Stakeholder: Wer ist am Projekt beteiligt oder davon betroffen?

 

Welche Bedeutung hat eine Business Model Canvas im agilen Projektmanagement?

Im agilen Projektmanagement spielt das Business Model Canvas (BMC) eine wichtige Rolle. Es unterstützt agile Teams dabei, schnell auf Veränderungen zu reagieren und sich kontinuierlich anzupassen.

Dank der Visualisierung erleichtert das BMC die Kommunikation innerhalb des Teams und mit Stakeholdern, fördert das gemeinsame Verständnis und die kollaborative Entscheidungsfindung.

Der klare, prägnante Ansatz des BMC passt hervorragend zur agilen Methodik, da er schnelles Lernen und Anpassen an neue Erkenntnisse und Marktdynamiken unterstützt, was für die agile Projektarbeit essenziell ist.

Häufige Kritikpunkte an der Business Model Canvas – sind sie berechtigt?

Kritik 1: Oberflächlichkeit:
Einige Kritiker bemängeln, dass das BMC zu oberflächlich sei und nicht genug Tiefe für komplexe Geschäftsstrategien biete.

Gegenargument:
Das BMC ist als Überblickswerkzeug konzipiert, das durch seine Einfachheit schnelle Anpassungen und ein leichtes Verständnis ermöglicht.

 

Kritik 2: Mangel an Details in finanziellen Aspekten:
Das BMC geht nicht tief auf finanzielle Details und Prognosen ein.

Gegenargument:
Es sollte als Ergänzung zu detaillierteren Finanzanalysen verwendet werden, nicht als Ersatz.

 

Kritik 3: Fokussierung auf bestehende Geschäftsmodelle:
Kritik gibt es auch an der Tendenz des BMC, bestehende Geschäftsmodelle zu betonen, was innovatives Denken hemmen könnte.

Gegenargument:
Das BMC kann flexibel angepasst werden, um Innovation und kreatives Denken zu fördern, wenn es bewusst für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle eingesetzt wird.

 

Kritik 4: Schwierigkeit bei der Skalierung:
In sehr großen Organisationen kann es schwierig sein, das BMC effektiv zu skalieren und auf verschiedene Abteilungen oder Produkte anzuwenden.

Gegenargument:
In solchen Fällen kann das BMC in modularer Form verwendet werden, wobei für unterschiedliche Segmente oder Produktlinien separate Canvas entwickelt werden.

 

Mit dem Business Model Canvas bringst Du Dein Geschäftsmodell auf den Punkt

Das Business Model Canvas ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der sein Geschäft klar und effektiv strukturieren möchte. Es ermöglicht Dir, schnell und visuell die wichtigsten Aspekte Deines Geschäftsmodells zu erfassen und zu analysieren.

Durch seine Flexibilität und Einfachheit fördert es Kreativität und strategisches Denken, während es gleichzeitig die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb Deines Teams stärkt.

Nutze die Vorteile des Business Model Canvas, um Dein Geschäftsmodell regelmäßig zu überdenken, sodass es stets an die dynamischen Marktbedingungen angepasst ist.

Viel Spaß und Erfolg damit!

 

So hilft dir Blue Ant Projektmanagement Software

 

Blue Ant ist eine führende Softwarelösung im Multiprojekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement und Teil der Hypergene Gruppe. Mit unserer Expertise unterstützen wir euch dabei, Projekte und Ressourcen in Echtzeit zu steuern und die Ziele eurer Projekte intelligent und anwenderfreundlich zu erreichen. 

So unterstützt dich Blue Ant im agilen Projektmanagement. Erfahre mehr darüber, wie Blue Ant deiner Rolle im agilen Projektmanagement weiterhilft:
Portfoliomanagement, Ressourcenmanagement, PMO

 

Lies hier wie Blue Ant die Qualität deiner Projekte steigert!