Datenschutzinformation
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
        
Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der 
Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend 
gemeinsam bezeichnet als „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig 
von den verwendeten Domains, Systemen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, 
z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen 
verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei 
und in Anspruch genommenen Services.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Hypergene GmbH
Alte Jakobstr. 83-84
10179 Berlin
Tel: +49 (0) 30 - 293 63 99 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 293 63 99 – 50
E-Mail: kontakt@blueant.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Asmus Eggert
Wilhelm-Kabus-Straße 9
10829 Berlin
Tel: +49 (0) 30 - 2088999 - 0
datenschutz@blueant.de
www.sofortdatenschutz.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht 
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, EMail, Telefonnummer (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgernden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
| Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per EMail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS etc.), erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem  Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.  | 
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO | |
| Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO, verarbeitet.  | 
Durchführung vorvertraglicher  Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO  | 
|
| Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen: •Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite; •Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; •Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten  | 
Im Rahmen der Interessenabwägung zur  Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO  | 
|
| Sofern wir Ihre Daten im Rahmen des Downloads unser Whitepaper erhalten, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund ihrer Einwilligung, um sie über Blue Ant zu informieren.  | 
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DS-GVO | |
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese 
zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den oben 
genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien ITDienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting 
sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere 
Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie 
entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der 
personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu 
sorgen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. 
Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage 
des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage 
berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO an einem wirtschaftlichen und 
effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes oder Sie in die Datenübermittlung 
eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir 
grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) 
werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal vierzehn Tagen gespeichert 
und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu 
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls 
von der Löschung ausgenommen.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die 
Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die 
Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und 
Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) 
und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur 
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen 
Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches 
(BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen 
können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation 
übermittelt?
Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in 
den USA verarbeitet. Für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission 
nach Artikel 45 DSGVO gilt, dass wir mit den Empfängern Ihrer Daten grundsätzlich EUStandarddatenschutzklauseln vereinbaren oder Ihre Einwilligung für den Datentransfer 
einholen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns über die oben unter Punkt 1 
angegebenen Kontaktdaten.
Hinweis: In den USA ist jedoch von einem angemessenen Datenschutzniveau dann 
auszugehen, wenn die Übermittlung personenbezogener Daten an Unternehmen in den 
USA erfolgt, die unter dem Data Protection Framework (DPF) zertifiziert sind bzw. sofern 
mit US-Unternehmen EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart wurden.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat
• das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO,
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie
• das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, 
widerrufen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer 
Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Zusätzlich möchten 
wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, 
jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die 
aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im 
öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DatenschutzGrundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) 
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes 
Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Fragebogenauswertung 
oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr 
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die 
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder 
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu 
betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie 
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; 
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung 
steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden 
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die 
Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu 
richten an:
Hypergene GmbH
Alte Jakobstr. 83-84
10179 Berlin
oder per E-Mail an:
widerspruch@blueant.de
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall 
einschließlich Profiling?
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per 
Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische 
Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in 
Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies 
gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, 
bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten 
bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus ITSicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht 
bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen 
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage 
erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
10. Newsletter
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das 
Anmelde- und Versandverfahren sowie klären Sie über Ihre Rechte auf. Sofern Sie 
unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und 
den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden unseren Veranstaltungskalender und weitere E-Mails mit werblichen 
Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur bei Einwilligung der Empfänger oder 
aufgrund einer gesetzlichen Rechtsgrundlage. Sie erhalten dann unseren Newsletter mit 
Informationen zu Hypergene, zu Blue Ant und unseren Veranstaltungen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. 
D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um 
die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient dazu, dass sich bei 
unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch tatsächlich Zugriff auf die im 
Formular angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter 
protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen 
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldeund des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Für den Versand nutzen wir 
Sugar CRM, welches auf einem von uns angemieteten Server mit Standort in
Deutschland gehostet wird.
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse 
angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im 
Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger 
gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der 
gesetzlichen Erlaubnis des § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten 
Interessen gem. Art. 6 Abs. 1f DS-GVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den 
Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre 
Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen Link zur 
Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden unserer Newsletter. Wenn 
die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, 
werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
11. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die 
Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert 
werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der 
Informationsspeicherung. Cookies dienen der Sicherheit oder sind zum Betrieb unserer 
Webseite erforderlich (z.B. für die optimale Darstellung der Website auf verschiedenen 
Endgeräten) oder um die Ihre Entscheidung bei der Bestätigung unseres CookieBanners zu speichern.
Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf 
unserer Webseite abgelegt werden und teilweise die Nutzung unseres Onlineangebotes 
überhaupt erst ermöglichen. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte 
eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem 
enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. SessionCookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie die Nutzung unserer Webseite beendet 
haben und den Browser schließen.
Über den Einsatz von Cookies im Rahmen von Website-Tracking informieren wir Sie in 
den folgenden Abschnitten.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können 
Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. 
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht 
werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu 
Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Website-Tracking und Werbezwecken 
dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative https://optout.networkadvertising.org/?c=1 oder 
die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische 
Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.
12. Folgende Drittanbieter verwenden wir auf unserer Webseite:
Vimeo
Vimeo ist ein Dienst, den wir zum Hosten und Anzeigen von Videos auf unserer Website 
nutzen. Cookies von Vimeo helfen, zwischen Bots und Menschen zu unterscheiden, um 
genauere Statistiken zu erstellen.
Name und Adresse des Dienstes: Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 5th Floor, New 
York, New York 10001, USA - https://vimeo.com/
Zweck des Dienstes: Verbesserung der Nutzererfahrung beim Abspielen eingebetteter 
Videos
Art der erfassten Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer URL, Zeitstempel, 
Browserinformationen, besuchte Seiten
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verwendung von 
Cookies, Für die übrige Verarbeitung: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f 
DSGVO,
Datenübermittlungen: Die Informationen über die Nutzung des Dienstes werden auch an 
Server von Vimeo in den USA übertragen. Zur Absicherung der Datenübertragungen haben 
wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Podbean
Podbean ist eine Plattform, die wir zum Hosten und Abspielen von Podcasts auf unserer 
Website verwenden. Die Cookies von Podbean unterscheiden zwischen Bots und Menschen 
und helfen uns, die statistische Genauigkeit zu verbessern.
Name und Adresse des Dienstes: Podbean Tech Inc, 2810 N Church Street, STE 56077, 
Wilmington, DE 19802-4447 - https://www.podbean.com/
Zweck des Dienstes: Verbesserung der Nutzererfahrung bei der Wiedergabe eingebetteter 
Podcasts
Art der erfassten Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer URL, Zeitstempel, 
Browserinformationen, besuchte Seiten
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verwendung von 
Cookies, Für die übrige Verarbeitung: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f 
DSGVO,
Datenübermittlungen: Die Informationen über die Nutzung des Dienstes werden auch an 
Server von Podbean in den USA übertragen. Zur Absicherung der Datenübertragungen 
haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Upsales
Upsales ist ein CRM- und Marketing-Automatisierungstool, das wir einsetzen, um zu 
verfolgen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und welche Bereiche sie 
interessieren. Cookies von Upsales helfen bei der Identifizierung von Besuchern, 
insbesondere wenn sie persönliche Informationen über Formulare übermitteln.
Name und Adresse des Dienstes: Upsales AB, 22 Long Acre, Covent Garden, London 
WC2E 9LY, UK - https://www.upsales.com/
Zweck des Dienstes: Verbesserung der Nutzererfahrung, Identifizierung der Nutzer während 
des Besuchs der Website, Webanalyse und Messung des Datenverkehrs
Art der erfassten Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Browserinformationen, besuchte 
Seiten, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Referrer URL
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung: Die Informationen über die Nutzung des Dienstes werden auch an Server 
der IT-Lieferanten von Upsale übertragen. Zur Absicherung der Datenübertragungen hat 
Upsale Standardvertragsklauseln mit den IT-Lieferanten abgeschlossen, siehe hier: 
https://www.upsales.com/privacy-policy/
Weitere Informationen über die von dem Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
LinkedIn
LinkedIn ist eine Social-Media-Plattform, auf der sich Fachleute vernetzen und Erfahrungen 
austauschen. LinkedIn-Cookies helfen bei der Werbeausspielung an Besucher unserer 
Website und helfen bei der statistischen Analyse.
Name und Adresse des Dienstes: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 
2, Irland - https://www.linkedin.com/
Zweck des Dienstes: Werbung, Webanalysedienst
Art der erfassten Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer URL, Zeitstempel, 
Browserinformationen
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübertragungen: Die Informationen über die Nutzung des Dienstes werden auch an 
Server von LinkedIn in den USA übertragen. Zur Absicherung der Datenübertragungen 
haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Hotjar
Hotjar ist ein Tool, das wir zur Überwachung des Besucherverhaltens durch Heatmaps und 
Aufzeichnungen von Verhaltensmustern einsetzen. Hotjar-Cookies verfolgen und bewerten 
das Nutzerverhalten auf unserer Website.
Name und Adresse des Dienstes: Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, 
Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta - https://www.hotjar.com
Zweck der Dienstleistung: Website-Heatmaps und -Analysen
Art der erfassten Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Referrer-URL und -Domäne, Sprache der 
Website, Bildschirmauflösung des Geräts, Gerätehersteller und -modell, Typ und Version 
des Betriebssystems des Geräts, geografischer Standort des Geräts (Land), Mausereignisse 
(Bewegungen, Position, Klicks), Tastatureingaben, besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der 
aufgerufenen Seiten
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung: Die Informationen über die Nutzung des Dienstes werden auch an Server 
von Hotjar in den USA übertragen. Zur Absicherung der Datenübertragungen haben wir mit 
dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Google Analytics
Google Analytics hilft bei der Analyse von Besuchertrends und -verhaltensweisen. Cookies 
von Google Analytics verbessern unsere Fähigkeit, diese Trends zu analysieren.
Name und Adresse des Dienstes: Google Analytics, Google Building Gordon House, 4 
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland - www.google.com
Zweck des Dienstes: Werbung, Webanalysedienst
Art der erfassten Daten: Google-Client-ID, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, 
Geräteinformationen, Standortinformationen, IP-Adresse, besuchte Seiten, Referrer-URL, 
Browserinformationen, Hostname, Browsersprache, Browsertyp, Bildschirmauflösung, 
Gerätebetriebssystem, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, besuchte URL 
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlungen: Die Informationen über die Nutzung unserer Website werden in der 
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist 
nach dem EU-U.S. Data Protection Framework (DPF) zertifiziert und bietet damit die 
Gewähr, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten 
(https://www.dataprivacyframework.gov/s/).
Wie Sie Cookies von Google Analytics verhindern können: Sie können die Speicherung der 
Cookies verhindern, indem Sie sie in unserem Cookie-Banner ablehnen oder Ihre Browser Software entsprechend einstellen; außerdem können Sie die Erfassung der durch das 
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die 
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden 
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?.
Google Analytics Remarketing: Wir nutzen Google Analytics Remarketing, um die von uns 
bei Google oder seinen Partnern geschalteten Anzeigen nur denjenigen Nutzern anzuzeigen, 
die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder gezeigt haben könnten (sog. 
"Remarketing"). Mit Hilfe von Remarketing wollen wir sicherstellen, dass unsere Anzeigen 
den Interessen der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sie können dem 
geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie die 
personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie diesem Link: 
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und 
Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten von Google unter 
https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter 
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Google Ads
Google Ads verwaltet die Anzeige von Werbung auf der Website von Google.com. Die 
Cookies von Google Ads ermöglichen gezielte Werbung für die Besucher unserer Website. 
Name und Adresse des Dienstes: Google Ads, Google Building Gordon House, 4 Barrow 
Street, Dublin D04 E5W5, Irland - www.google.com
Zweck des Dienstes: Werbung, Webanalysedienst
Art der erfassten Daten: Gclid, angesehene Anzeigen, Cookie-ID, Datum und Uhrzeit des 
Besuchs, Geräteinformationen, geografischer Standort, IP-Adresse, Suchbegriffe, 
angezeigte Anzeigen, Impressionen, Online-Kennungen, Browserinformationen
Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenübermittlung: Die Informationen über die Nutzung unserer Website werden in der 
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist 
nach dem EU-U.S. Data Protection Framework (DPF) zertifiziert und bietet damit die 
Gewähr, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten 
(https://www.dataprivacyframework.gov/s/).
Cookie-Opt-out: Es besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch 
Google zu widersprechen. Dazu müssen Sie in jedem von Ihnen verwendeten Internet Browser (auf jedem Gerät) den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die 
gewünschten Einstellungen vornehmen. Wenn Sie der interessenbezogenen Werbung von 
Google widersprechen möchten, können Sie die von Google bereitgestellten Opt-Out Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie 
unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und 
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Weitere Informationen zu den vom Dienst verwendeten Cookies finden Sie in unserer 
Cookie-Erklärung hier.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist ein Dienst, der das Laden weiterer Tools organisiert und zwar 
insbesondere von Analysetools. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden 
Sie in der Datenschutzinformation von Google 
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Name und Anschrift des Dienstes: Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, 
Dublin 4, Irland - www.google.com
Zweck des Dienstes: Ermöglichung des Ladens von weiteren Tools.
Art der erhobenen Daten: IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
Datenübermittlungen: Die Informationen des Google Tag Manager werden in der Regel 
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 
Google ist unter dem EU-U.S.-Data Protection Framework (DPF) zertifiziert und bietet 
hierdurch die Garantie europäisches Datenschutzrecht einzuhalten 
(https://www.dataprivacyframework.gov/s/).